Publications

Working Group Spatial Planning and Regional Development

Showing results 261 - 280 out of 497

2016


Scholles, F. (2016). Beschleunigt der Erdkabelvorrang durch höhere Akzeptanz die Planung von Höchstspannungsleitungen? Kolumne. UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung, 30(1), 4-5. https://doi.org/10.17442/uvp-report.030.02
Schröter-Schlaack, C., Albert, C., von Haaren, C., Hansjürgens, B., Krätzig, S., & Albert, I. (2016). Ecosystem services in rural areas: basis for human wellbeing and sustainable economic development : summary for decision-makers. Naturkapital Deutschland.
Schröter-Schlaack, C., Albert, C., von Haaren, C., Hansjürgens, B., Krätzig, S., & Albert, I. (2016). Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen: Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung : Schlussfolgerungen für Entscheidungsträger. Naturkapital Deutschland.
Sommer, C., Mertens, A., Larrazabal, I., & Kortazar, I. (2016). Analytical Investigation of the Three-Phase Single Active Bridge for Offshore Applications. In 2016 18th European Conference on Power Electronics and Applications: EPE`16 ECCE Europe Article 7695590 Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc.. https://doi.org/10.1109/EPE.2016.7695590
Sommer, C. (2016). Zahlenspiele: Städterankings als Selbstvergewisserungsrituale im Wettbewerbshandeln städtischer Tourismusförderung. stadtform, 22-23. https://doi.org/10.15488/11359
van Dijk, J., Broersma, L., & Mehnen, N. (2016). Options for socioeconomic developments in ICZM for the tri-national Wadden area. Ocean & coastal management, 119, 76-92. https://doi.org/10.1016/j.ocecoaman.2015.10.004
von Haaren, C., Albert, C., Albert, I., & Krätzig, S. (2016). Eine Studie zur ökonomischen Bedeutung von Ökosystemleistungen. In Hochweit 2016: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (pp. 160). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
von Haaren, C., Albert, C., Hansjürgens, B., Krätzig, S., & Schröter-Schlaack, C. (2016). Einleitung – Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen. In C. von Haaren, & C. Albert (Eds.), Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen: Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung : Schlussfolgerungen für Entscheidungsträger (pp. 16 - 25). Naturkapital Deutschland.
von Haaren, C., Albert, C., Albert, I., Döring, R., Hansjürgens, B., Job, H., Krätzig, S., Schröter-Schlaack, C., Trepel, M., & Wiggering, H. (2016). Ökosystemleistungen und die Entwicklung ländlicher Räume: Wie eine neue Perspektive Handlungsoptionen eröffnet. In C. von Haaren, & C. Albert (Eds.), Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen: Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung : Schlussfolgerungen für Entscheidungsträger (pp. 326 - 357). Naturkapital Deutschland.
Weiland, U., Wüstneck, T., Lichte, V., & Scholles, F. (2016). Zur Bündelung von Stromtrassen mit anderen linearen Infrastrukturen – ein strittiges Thema. UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung, 30(3), 159-170. https://doi.org/10.17442/uvp-report.030.26

2015


Allmendinger, P., Haughton, G., Knieling, J., & Othengrafen, F. (Eds.) (2015). Soft Spaces in Europe: Re-negotiating governance, boundaries and borders. Routledge. https://www.routledge.com/Soft-Spaces-in-Europe-Re-negotiating-governance-boundaries-and-borders/Allmendinger-Haughton-Knieling-Othengrafen/p/book/9781138783980
Allmendinger, P., Haughton, G., Knieling, J., & Othengrafen, F. (2015). Soft Spaces, planning and emerging practices of territorial governance. In P. Allmendinger, G. Haughton, J. Knieling, & F. Othengrafen (Eds.), Soft Spaces in Europe: Re-negotiating governance, boundaries and borders. (pp. 3-21). Routledge.
Fücker, S., & Schimank, U. (2015). Gesellschaftliche Risikodiskurse durch die Linse der Literatur. Zur (inter-)subjektiven Deutung wissenschaftlichen Wissens in Reading Groups am Beispiel des Romans Flight Behavior. In S. Lessenich (Ed.), Routinen der Krise – Krise der Routinen.: Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014.
Knieling, J., & Othengrafen, F. (2015). Planning Culture – A Concept to Explain the Evolution of Planning Policies and Processes in Europe? European planning studies, 23(11), 2133-2147. https://doi.org/10.1080/09654313.2015.1018404
Krätzig, S. (2015). Neuen Möglichkeiten der Online-Kommunikation für Bürgerbeteiligung in der Landschaftsplanung. BfN, Manuskript.
Othengrafen, F., Knieling, J., Haughton, G., & Allmendinger, P. (2015). Conclusion: What difference do soft spaces make? In P. Allmendinger, G. Haughton, J. Knieling, & F. Othengrafen (Eds.), Soft Spaces in Europe: Re-negotiating governance, boundaries and borders. (pp. 215-234). Routledge.
Othengrafen, F., & Sondermann, M. (2015). Konflikte, Proteste, Initiativen und die Kultur der Planung − Stadtentwicklung unter demokratischen Vorzeichen? In F. Othengrafen, & M. Sondermann (Eds.), Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. (pp. 7-30). (Planungsrundschau; No. 23).
Othengrafen, F., & Sondermann, M. (Eds.) (2015). Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. (Planungsrundschau; No. 23).
Othengrafen, F., Reimer, M., & Sondermann, M. (2015). Städtische Planungskulturen im Wandel? Konflikte, Proteste, Initiativen und die demokratische Dimension räumlichen Planens. In F. Othengrafen, & M. Sondermann (Eds.), Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. (pp. 371-391). (Planungsrundschau; No. 23).
Priebs, A., & Schmitz, H. (2015). Energiewende ohne Regionalplanung? Nachrichten der ARL, 45(2), 17-21.