Showing results 201 - 220 out of 500
2018
Kanning, H. (2018). Wissenstransfer, Third Mission und Optionen für Nachhaltigkeitstransfer. Hannover. Sustainify Arbeits- und Diskussionspapier 2. https://www.sustainify.de/files/luxe/downloads/sustainify/02-2018-sustainify-arbeitspapier.pdf
Köppel, J., Geißler, G., Rehhausen, A., Wende, W., Albrecht, J., Syrbe, R.-U., Magel, I., Scholles, F., Putschky, M., Hoppenstedt, A., & Stemmer, B. (2018). Strategische Umweltprüfung und (neuartige) Pläne und Programme auf Bundesebene – Methoden, Verfahren und Rechtsgrundlagen. Umwelt Bundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/strategische-umweltpruefung-neuartige-plaene
Krätzig, S. (2018). Bürger werden initiativ. In Hochweit 2018: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (pp. 156). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Lamberg, J., & Snieg, F. (2018). Transforming Heat Islands into Neat Islands. In F. Othengrafen, & K. Serraos (Eds.), Urban Resilience, Climate Change and Adaptation. Coping with Heat Islands in the Dense Urban Area of Athens, Greece (pp. 117-130) https://doi.org/10.15488/5567
Lange, L. (2018). Leben an mehreren Orten: Multilokalität und bürgerschaftliches Engagement in ländlich geprägten Räumen Niedersachsens. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover].
Levin-Keitel, M., Mölders, T., Othengrafen, F., & Ibendorf, J. (2018). Sustainability Transitions and the Spatial Interface: Developing Conceptual Perspectives. Sustainability, 10(6), Article 1880. https://doi.org/10.3390/su10061880, https://doi.org/10.15488/3850
Mehnen, N., Kabelitz , S., & Liesen, J. (2018). Akteure und Akteurskonstellationen in Naturparken: Wer agiert und kooperiert? In F. Weber, F. Weber, & C. Jenal (Eds.), Wohin des Weges? : Regionalentwicklung in Grossschutzgebieten. (pp. 96-121). Verlag der ARL. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/ab/ab_021/06_akteure_naturpark.pdf
Othengrafen, F., & Serraos, K. (Eds.) (2018). Urban Resilience, Changing Economy and Social Trends. Coping with socio-economic consequences of the crisis in Athens, Greece. https://doi.org/10.15488/5556
Othengrafen, F., & Serraos, K. (2018). Urban Resilience, Climate Change and Adaptation. Coping with Heat Islands in the Dense Urban Area of Athens, Greece. https://doi.org/10.15488/5555
Rehhausen, A., Köppel, J., Scholles, F., Stemmer, B., Syrbe, R.-U., Mageld, I., Geißler, G., & Wende, W. (2018). Quality of federal level strategic environmental assessment – A case study analysis for transport, transmission grid and maritime spatial planning in Germany. Environmental Impact Assessment Review, 73, 41-59. https://doi.org/10.1016/j.eiar.2018.07.002
Schmitt, P., & Danielzyk, R. (2018). Exploring the Planning-Governance Nexus: Introduction to the Special Issue. DISP, 54(4), 16-20. https://doi.org/10.1080/02513625.2018.1562792
Scholles, F. (2018). Bewertungs- und Entscheidungsmethoden. In Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (pp. 221-234). Akademie für Raumforschung und Landesplanung. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/HWB%202018/Bewertungs-%20und%20Entscheidungsmethoden.pdf
Scholles, F. (2018). Bündelung aus planerischer Sicht. In Wissenschaftsdialog 2017: Tagungsband (pp. 36-42). Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen. https://www.netzausbau.de/SharedDocs/Downloads/DE/Veranstaltungen/2017/WiDi_17_Bonn/Tagungsband_17.pdf?__blob=publicationFile
Scholles, F. (2018). Bündelung von Infrastruktur. Grundsätzlich zu fordern oder im Einzelfall zu bewerten. RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 196, 50-55.
Scholles, F. (2018). Prognose. In Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (pp. 1811-1820). Akademie für Raumforschung und Landesplanung. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/HWB%202018/Prognose.pdf
Schreiner, S. C. (2018). Ko-produktive Stadt: Standorte und Kooperationen kreativer Kleinstunternehmen als Handlungsfeld für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung in Hamburg. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/3703
Sommer, C. (2018). Checkpoint Charlie: Gastbeitrag zum Umbau von Christoph Sommer und Markus Kip von der HU Berlin. Berliner Zeitung.
Sommer, C. (2018). „Checkpoint Charlie muss bürgernaher Geschichtsort werden“: Bei der Entwicklung des Checkpoint Charlie steht viel auf dem Spiel. Er sollte kein American Business Center 2.0 werden. Ein Gastbeitrag. Der Tagesspiegel.
Sommer, C., Mertens, A., Kortazar, I., & Larrazabal, I. (2018). Design of SiC-Based DC-DC Converters for Future Offshore Wind Power Applications. Materials Science Forum, 924, 879-882. https://doi.org/10.4028/www.scientific.net/MSF.924.879
Sommer, C., (2018). Fachempfehlung im Rahmen der Aufstellung des „Bebauungsplan 1-98 (Checkpoint Charlie)“ in Berlin (Kapitel „Tourismus, Verkehr und öffentlicher Raum“)