Institute Publications
Complete list of publications

Complete list of publications

since 2005


SEARCH FOR PUBLICATIONS

Showing results 661 - 680 out of 1586

2017


La Rosa, D., Geneletti, D., Spyra, M., & Albert, C. (2017). Special issue on sustainable planning approaches for urban peripheries. Landscape and Urban Planning, 165(165), 172-176. https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2017.04.004
Levin-Keitel, M. (2017). Innerstädtische Flusslandschaften im Spiegel der lokalen Planungskultur. In Hochweit 2017: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (pp. 164). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Levin-Keitel, M., & Sondermann, M. (2017). Räumliches Planen in Wissenschaft und Praxis – von "Mind the Gap" zu "Finding Gaps". Raumforschung und Raumordnung, 75(1), 1-5. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0473-9
Levin-Keitel, M. (2017). Systemic Constellations in Spatial Planning Processes. A Method to Visualise Questions of Power and Cultural Peculiarities? In Differences and Connections: Beyond Universal Theories in Planning, Urban, and Heritage Studies. (Vol. 3, pp. 67-81). plaNext – next generation planning. https://doi.org/10.24306/plnxt.2016.03.005
Levin-Keitel, M., Lelong, B., & Thaler, T. (2017). Zur Darstellung von Macht in der räumlichen Planung – Potenziale und Grenzen der Methode der systemischen Aufstellung. Raumforschung und Raumordnung, 75(1), 31-44. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0443-2
Matthies, S. A., Rüter, S., Schaarschmidt, F., & Prasse, R. (2017). Determinants of species richness within and across taxonomic groups in urban green spaces. Urban ecosystems, 20, 897-909. https://doi.org/10.1007/s11252-017-0642-9
Michalczyk, J. (2017). Urbane Vulerabilitätsanalyse gegenüber Hitze am Beispiel der Stadt Hannover. Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://www.umwelt.uni-hannover.de/de/publikationen/schriftenreihen/arbeitsmaterialien/ab-2006/
Niemann, K., Rüter, S., Bredemeier, B., Diekmann, L., Reich, M., & Böttcher, M. (2017). Photovoltaik-Freiflächenanlagen an Verkehrswegen in Deutschland: Ausbauzustand und mögliche Folgen für den Biotopverbund. Natur und Landschaft : Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege, 92(3), 119-128. https://doi.org/10.17433/3.2017.50153449.119-128
Rogga, S., Kempa, D., Heitepriem, N., & Etterer, F. (2017). Jenseits von Bürgerwissenschaften—neue Wege der Nachhaltigkeitsforschung im integrierten Naturschutz und dem Kulturlandschaftsmanagement. ANLiegen Natur, (39), 60-68. https://innovationsgruppen-landmanagement.de/fileadmin/user_upload/dokumente/Fachartikel/an39118rogga_et_al_2017_innovationsgruppen.pdf
Rüter, S., Matthies, S., & Zoch, L. (2017). Applicability of Modified Whittaker plots for habitat assessment in urban forests: Examples from Hannover, Germany. Urban Forestry and Urban Greening, 21(2), 116-128. https://doi.org/10.1016/j.ufug.2016.11.008
Saathoff, W., Albert, C., von Haaren, C., Hermes, J., Rode, M., Neuendorf, F., & Herrmann, S. (2017). Optimierung des Energiepflanzenbaus in Hinblick auf Natur und Landschaft. In Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung (pp. 219-258). Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2017-1042
Saathoff, W., von Haaren, C., Bauböck, R., Rode, M., & Granoszewski, K. (2017). Welche Instrumente bestehen, um Konflikte zwischen der energetischen Biomassenutzung und anderen Raumnutzungen (Natur - und Landschaftsschutz, Erholung) zu erkennen? Wie lässt sich ein Konfliktmanagement effektiv und auf die lokalen Bedürfnisse angepasst gestalten? In Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung (pp. 98-103). Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2017-1042
Scholles, F., Baumüller, J., Bohl, J., Dahmen, K. M., Fahnenbruch, B., Hanusch, M., Hartlik, J., Koch, M., Köppel, J., Peters, W., Rehhausen, A., Weiland, U., & Wende, W. (2017). Umweltprüfung im Klima- und Gesetzeswandel. Einführung und Überblick über den 13. UVP-Kongress 2016. UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung, 31(2), 67-88.
Schulz-Zunkel, C., Rast, G., Schrenner, H., Baborowski, M., Bauth, S., Bondar-Kunze, E., Brauns, M., Bromberger, S., Dziock, F., Capinski, C., Gründling, R., von Haaren, C., Hein, T., Henle, K., Kamjunke, N., Kasperidus, H., Koll, K., Kretz, L., Krüger, F., ... Wirth, C. (2017). Wilde Mulde: Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, 46-65.
Sommer, C. (2017). Konzept für einen stadtverträglichen und nachhaltigen Berlin-Tourismus 2018+.
Sondermann, M. (2017). Planungskulturen kooperativer Stadt-Grün-Entwicklung. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/9069
Stöckmann, F. (2017). Streuobst in aller Munde. Ein Konzept zur Inwertsetzung ausgewählter Streuobstbestände im Raum Hannover als Erlebnisangebot. Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://www.umwelt.uni-hannover.de/de/publikationen/schriftenreihen/arbeitsmaterialien/ab-2006/
Sybertz, J., Matthies, S., Schaarschmidt, F., Reich, M., & von Haaren, C. (2017). Assessing the value of field margins for butterflies and plants: How to document and enhance biodiversity at the farm scale. Agriculture, Ecosystems and Environment, 249, 165-176. https://doi.org/10.1016/j.agee.2017.08.018
Sybertz, J. (2017). Firmen fördern Vielfalt. In Hochweit 2017: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (pp. 175). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Völkening, N., Herrmann, S., & Knaps, F. (2017). Place Branding ist kein Schnellschuss: Kulturlandschaftsbezogene Markenbildung auf Basis regionaler Identität im Projekt „Regiobranding“: Im Gespräch: PD Dr. Sylvia Herrmann und Falco Knaps, Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung. Standort, 41(4), 266-270. https://doi.org/10.1007/s00548-017-0506-9

Members of the Institute of Environmental Planning publish additional datasets connected to  publications and reserach projects. The link takes you to the research portal of Leibniz Universität Hannover, which lists these datasets and links to their location on the web. The datasets are primarily open-access.