Institute Publications
Complete list of publications

Complete list of publications

since 2005


SEARCH FOR PUBLICATIONS

Showing results 641 - 660 out of 1586

2017


Finger, A., & Levin-Keitel, M. (2017). Beteiligung als Chance für die Verwaltung? RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, (190), 50-55.
Fücker, S., & von Scheve, C. (2017). "Welch' eine arme Sau": Fremdverstehen, emotionsregulation und die kommunikative konstruktion interpersonaler vergebung. Zeitschrift für Soziologie (online), 46(1), 22–38. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1002
Göb, A. C. G., & Othengrafen, F. (2017). Lebenswelten und planerische Praxis … aus stadt- und regionalplanerischer Sicht. In U. Harteisen, C. Dittrich, T. Reeh, & S. Eigner-Thiel (Eds.), Tagungsband "Land und Stadt – Lebenswelten und planerische Praxis": Göttinger Geographische Abhandlungen 121 (pp. 49-64)
Graf, M. D., Bredemeier, B., Grobe, A., Köbbing, J. F., Lemmer, M., Oestmann, J., Rammes, D., Reich, M., Schmilewski, G., Tiemeyer, B., & Zoch, L. (2017). Torfmooskultivierung auf Schwarztorf: Ein neues Forschungsprojekt in Niedersachsen. TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 47, 109-128. https://doi.org/10.23689/fidgeo-2936
Greinke, L., Othengrafen, F., & Lange, L. (2017). Multilokale Lebensweisen und ländliche Räume. Chance oder Herausforderung für Kommunen? . RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 14-21.
Greinke, L. (2017). Working here, living there. Companies and their crucial influences on rural development. In Doctoral research projects 2017 (pp. 14-15)
Grobe, A. (2017). FFH-Lebensraumsicherung und Prozessschutz am Beispiel der Leegde von Spiekeroog. In Hochweit 2017: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (pp. 154-155). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Hack, J., Siegel, K., Disse, M., Evers, M., Taft, L., Heinz, I., Schulte, A., Reinhardt-Imjela, C., Krois, J., Breuer, L., Multsch, S., & Schuetze, N. (2017). Current Research Questions and Challenges in the Implementation of Integrated Water Resource Management under Water Scarcity. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung.
Hellmich, M., Lamker, C., & Lange, L. (2017). Planungstheorie und Planungswissenschaft im Praxistest: Arbeitsalltag und Perspektiven von Regionalplanern in Deutschland. Raumforschung und Raumordnung, 75(1), 7-17. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0464-x
Karpenstein-Machan, M., von Haaren, C., Bauböck, R., Rode, M., & Saathoff, W. (2017). Sind die Landwirte bereit, empfohlene Maßnahmen zum integrativen Energiepflanzenbau umzusetzen? In Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung (pp. 91-92). Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2017-1042
Karpenstein-Machan, M., von Haaren, C., Bauböck, R., Rode, M., & Saathoff, W. (2017). Welche Instrumente können zur Bewertung eines nachhaltigen Biomasseanbaus herangezogen werden? In Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung (pp. 93-94). Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2017-1042
Karpenstein-Machan, M., von Haaren, C., Bauböck, R., Rode, M., & Saathoff, W. (2017). Welche Umweltwirkungen werden durch die Etablierung eines integrativen Energiepflanzenbaus erwartet und welche Auswirkungen hat die Umstellung der Betriebe auf die Ökonomie? In Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung (pp. 88-90). Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2017-1042
Karpenstein-Machan, M., von Haaren, C., Bauböck, R., Rode, M., & Saathoff, W. (2017). Wie können ökologisch sensible landwirtschaftliche Flächen identifiziert werden? Welche Auswirkungen hat die Nutzung dieser Flächen? Wie kann die Produktion und Nutzung von Bioenergie positive Wirkungen auf Klima - , Wasser - , Boden und Artenschutz entfalten? In Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung (pp. 82-87). Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2017-1042
Kirsch-Stracke, R. (2017). Das Themenfeld "Kulturlandschaft" in der universitären Lehre der Landschaftsplanung – dargestellt am Beispiel von Studienarbeiten am Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover. In U. Recker, K.-D. Kleefeld, & P. Burggraaff (Eds.), Kulturlandschaftsmanagement. Planung – Perspektive – Vermittlung. Fundberichte aus Hessen: Beiheft 9 (pp. 215-232). https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Institut/Personenverzeichnis/persoenliche_Seiten/Kulturlandschaft_KirschStracke_2017.pdf
Kirsch-Stracke, R. (2017). Der Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas) im Kreis Olpe – Blume des Jahres 2017. Südsauerland (HSO), Folge 267, 88(2), 181-186.
Kirsch-Stracke, R. (2017). Dörfliche Freiraumkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In Hochweit 2017: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (pp. 165). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Kirsch-Stracke, R. (2017). Gärten, Bleichen, Schützenplätze: Dörfliche Freiraumkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ländlicher Raum (Print), 68(2), 16-21. https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Institut/Personenverzeichnis/persoenliche_Seiten/ASG_2_2017_Kirsch-Stracke.pdf
Kramer, M., Kunath, A., Hansjürgens, B., Schröter-Schlaack, C., Heinz, N., Gericke, H. J., Weiner, K., Weiland, E., von Haaren, C., Kempa, D., Bredemeier, B., Salditt, G., Ptak, M., Zaremba-Warnke, S., Skowron, P., Przeorek, R., Louda, J., & Hruska, V. (2017). Praxisleitfaden für das Management von Biodiversität und Ökosystemleistungen in KMU und regionalen Wertschöpfungsketten. NETSCI GmbH.
Krätzig, S. (2017). Bürger werden initiativ – Akteurssoziologische Hintergründe eines lokalen Protests aufgrund eines formalen und symbolischen Beteiligungsdefizits. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover]. https://doi.org/10.15488/9010

Members of the Institute of Environmental Planning publish additional datasets connected to  publications and reserach projects. The link takes you to the research portal of Leibniz Universität Hannover, which lists these datasets and links to their location on the web. The datasets are primarily open-access.