Rückblick auf die ereignisreiche und inspirierende AESOP YA Konferenz 2025



SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
Zeige Ergebnisse 641 - 660 von 1587
2017
Kirsch-Stracke, R. (2017). Dörfliche Freiraumkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In Hochweit 2017: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 165). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Danielzyk, R., & Schröder, J. (2017). Editorial. In R. Danielzyk, & J. Schröder (Hrsg.), Baukultur und Region. Neue Wege für Planen und Bauen als regionale Impulsgeber: Neues Archiv für Niedersachsen 1/2017 (S. 4-9). Wachholtz, Murmann Publishers.
Albert, C., Zimmermann, T., & Albert, I. (2017). Einfluss sozialen Lernens auf die Verbesserung der räumlichen Wirksamkeit von Landschaftsplanung. In W. Wende, & U. Walz (Hrsg.), Die räumliche Wirkung der Landschaftsplanung: Evaluation, Indikatoren und Trends. (S. 147-157). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Wolffram, A., & Henze, J. (2017). Exzellenzwahrnehmung und Chancengleichheit in Berufungsverfahren: Sichtweisen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf Bewertungspraktiken in Berufungsverfahren. In J. Dahmen, & A. Thaler (Hrsg.), Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung (S. 231-246). Barbara Budrich Leverkusen. https://doi.org/10.2307/j.ctvbkjzrx.18
Grobe, A. (2017). FFH-Lebensraumsicherung und Prozessschutz am Beispiel der Leegde von Spiekeroog. In Hochweit 2017: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 154-155). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Sybertz, J. (2017). Firmen fördern Vielfalt. In Hochweit 2017: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 175). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Kirsch-Stracke, R. (2017). Gärten, Bleichen, Schützenplätze: Dörfliche Freiraumkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ländlicher Raum (Print), 68(2), 16-21. https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Institut/Personenverzeichnis/persoenliche_Seiten/ASG_2_2017_Kirsch-Stracke.pdf
Kirsch-Stracke, R. (2017). Gender-Perspektive in der Kulturlandschaftsforschung. Ländlicher Raum (Print), 68(1), 36-37. https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Institut/Personenverzeichnis/persoenliche_Seiten/Kirsch-Stracke/Gender-Aspekte_in_der_Landschafts-_und_Freiraumplanung/ASG_1_2017_KiSt.pdf
Levin-Keitel, M. (2017). Innerstädtische Flusslandschaften im Spiegel der lokalen Planungskultur. In Hochweit 2017: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 164). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Rogga, S., Kempa, D., Heitepriem, N., & Etterer, F. (2017). Jenseits von Bürgerwissenschaften—neue Wege der Nachhaltigkeitsforschung im integrierten Naturschutz und dem Kulturlandschaftsmanagement. ANLiegen Natur, (39), 60-68. https://innovationsgruppen-landmanagement.de/fileadmin/user_upload/dokumente/Fachartikel/an39118rogga_et_al_2017_innovationsgruppen.pdf
Danielzyk, R. (2017). Klein- und Mittelstädte als Ankerpunkte in ländlichen Räumen – Definitionen, Funktionen, Strategien. Neues Archiv für Niedersachsen : Zeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesentwicklung, 2017(II), 11-15. https://doi.org/10.5771/9783529096075-11
Sommer, C. (2017). Konzept für einen stadtverträglichen und nachhaltigen Berlin-Tourismus 2018+.
Danielzyk, R. (2017). Ländliche Räume brauchen die Strahlkraft ihrer Klein- und Mittelstädte: Interview mit der Niedersächsi-schen Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regi-onale Entwicklung, Birgit Honé. Neues Archiv für Niedersachsen : Zeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesentwicklung, 2017(II), 7-10. https://doi.org/10.5771/9783529096075-7
Waack, C. (2017). Laubfrosch und Gelbbauchunke als Zielarten für den Kleingewässerschutz. In Hochweit 2017: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 150-151). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Göb, A. C. G., & Othengrafen, F. (2017). Lebenswelten und planerische Praxis … aus stadt- und regionalplanerischer Sicht. In U. Harteisen, C. Dittrich, T. Reeh, & S. Eigner-Thiel (Hrsg.), Tagungsband "Land und Stadt – Lebenswelten und planerische Praxis": Göttinger Geographische Abhandlungen 121 (S. 49-64)
Albert, C., Brown, C., & Burkhard, B. F. (2017). Map interpretation/end-user issues. In B. Burkhard, & J. Maes (Hrsg.), Mapping Ecosystem Services. (S. 288-292). Pensoft Publishers.
Greinke, L., Othengrafen, F., & Lange, L. (2017). Multilokale Lebensweisen und ländliche Räume. Chance oder Herausforderung für Kommunen? . RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 14-21.
Albert, C., Schröter, B., & von Haaren, C. (2017). Ökosystemleistungen von Flusslandschaften: Nützliche Informationen für Entscheidungen. Wasser und Abfall, 19(5), 24-29.
Saathoff, W., Albert, C., von Haaren, C., Hermes, J., Rode, M., Neuendorf, F., & Herrmann, S. (2017). Optimierung des Energiepflanzenbaus in Hinblick auf Natur und Landschaft. In Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung (S. 219-258). Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2017-1042
Sondermann, M. (2017). Planungskulturen kooperativer Stadt-Grün-Entwicklung. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/9069
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).