Rückblick auf die ereignisreiche und inspirierende AESOP YA Konferenz 2025



SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
Zeige Ergebnisse 681 - 700 von 1591
2017
Fücker, S., & von Scheve, C. (2017). "Welch' eine arme Sau": Fremdverstehen, emotionsregulation und die kommunikative konstruktion interpersonaler vergebung. Zeitschrift für Soziologie (online), 46(1), 22–38. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1002
Saathoff, W., von Haaren, C., Bauböck, R., Rode, M., & Granoszewski, K. (2017). Welche Instrumente bestehen, um Konflikte zwischen der energetischen Biomassenutzung und anderen Raumnutzungen (Natur - und Landschaftsschutz, Erholung) zu erkennen? Wie lässt sich ein Konfliktmanagement effektiv und auf die lokalen Bedürfnisse angepasst gestalten? In Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung (S. 98-103). Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2017-1042
Karpenstein-Machan, M., von Haaren, C., Bauböck, R., Rode, M., & Saathoff, W. (2017). Welche Instrumente können zur Bewertung eines nachhaltigen Biomasseanbaus herangezogen werden? In Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung (S. 93-94). Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2017-1042
Karpenstein-Machan, M., von Haaren, C., Bauböck, R., Rode, M., & Saathoff, W. (2017). Welche Umweltwirkungen werden durch die Etablierung eines integrativen Energiepflanzenbaus erwartet und welche Auswirkungen hat die Umstellung der Betriebe auf die Ökonomie? In Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung (S. 88-90). Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2017-1042
Karpenstein-Machan, M., von Haaren, C., Bauböck, R., Rode, M., & Saathoff, W. (2017). Wie können ökologisch sensible landwirtschaftliche Flächen identifiziert werden? Welche Auswirkungen hat die Nutzung dieser Flächen? Wie kann die Produktion und Nutzung von Bioenergie positive Wirkungen auf Klima - , Wasser - , Boden und Artenschutz entfalten? In Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung (S. 82-87). Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2017-1042
Schulz-Zunkel, C., Rast, G., Schrenner, H., Baborowski, M., Bauth, S., Bondar-Kunze, E., Brauns, M., Bromberger, S., Dziock, F., Capinski, C., Gründling, R., von Haaren, C., Hein, T., Henle, K., Kamjunke, N., Kasperidus, H., Koll, K., Kretz, L., Krüger, F., ... Wirth, C. (2017). Wilde Mulde: Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, 46-65.
Engelke, I., & Rüter, S. (2017). Wintergesellschaften der Waldohreule (Asio otus) in der südlichen Region Hannover. Naturhistorica, (158/159), 39-54.
Greinke, L. (2017). Working here, living there. Companies and their crucial influences on rural development. In Doctoral research projects 2017 (S. 14-15)
Wiehe, J. (2017). Ziel 2050: Erneuerbare Energien decken Bedarf. Naturverträgliche Energieversorgung. it Technologieinformationen niedersächsischer Hochschulen.
Bollmann, R., Giesel, A., Klenzmann, A., Kühn, S., Langguth, A., Mayrhofer, V., Nerhoff, M., Ortgies, I., & Wittig, F. (2017). Zukunft der Kulturlandschaft um das Herrenmoor (Steinburg). In Hochweit 2017: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 148-149). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Levin-Keitel, M., Lelong, B., & Thaler, T. (2017). Zur Darstellung von Macht in der räumlichen Planung – Potenziale und Grenzen der Methode der systemischen Aufstellung. Raumforschung und Raumordnung, 75(1), 31-44. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0443-2
2016
Nunes, A., Oliveira, G., Mexia, T., Valdecantos, A., Zucca, C., Costantini, E. A. C., Abraham, E. M., Kyriazopoulos, A. P., Salah, A., Prasse, R., Correia, O., Milliken, S., Kotzen, B., & Branquinho, C. (2016). Ecological restoration across the Mediterranean Basin as viewed by practitioners. Science of the Total Environment, 566–567, 722–732. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2016.05.136
Castro Gonzales, N. F. (2016). International experiences with the cultivation of Jatropha curcas for biodiesel production. International Journal Energy, 112, 1245-1258. https://doi.org/10.1016/j.energy.2016.06.073
Raymond, C. M., Gottwald, S., Kuoppa, J., & Kyttä, M. (2016). Integrating multiple elements of environmental justice into urban blue space planning using public participation geographic information systems. Landscape and Urban Planning, 153, 198-208. https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2016.05.005
Hellmich, M., & Lange, L. (2016). Bridging research and practice through collaboration: lessons from a joint working group. Planning Theory and Practice, 17(3), 457-459. https://doi.org/10.1080/14649357.2016.1190491
Salah, A. M. A., Prasse, R., & Marschner, B. (2016). Intercropping with native perennial plants protects soil of arable fields in semi-arid lands. Journal of arid environments, 130, 1-13. https://doi.org/10.1016/j.jaridenv.2016.02.015
von Haaren, C. (2016). Wie viel Natur braucht der Mensch im Anthropozän? In Die Welt im Anthropozän: Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität (S. 165-178). Oekom Verlag.
Galler, C., Albert, C., & von Haaren, C. (2016). From regional environmental planning to implementation: Paths and challenges of integrating ecosystem services. Ecosystem Services, 18, 118-129. https://doi.org/10.1016/j.ecoser.2016.02.031
Albert, C., Hermes, J., Neuendorf, F., von Haaren, C., & Rode, M. (2016). Assessing and governing ecosystem services trade-offs in agrarian landscapes: The case of biogas. Land, 5(1), Artikel 1. https://doi.org/10.3390/land5010001, https://doi.org/10.15488/1557
Galler, C., & Levin-Keitel, M. (2016). Innerstädtische Flusslandschaften als integriertes Handlungsfeld. Raumforschung und Raumordnung, 74(1), 23-38. https://doi.org/10.1007/s13147-015-0374-3
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).