Rückblick auf die ereignisreiche und inspirierende AESOP YA Konferenz 2025



SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
Zeige Ergebnisse 661 - 680 von 1587
2017
Hellmich, M., Lamker, C., & Lange, L. (2017). Planungstheorie und Planungswissenschaft im Praxistest: Arbeitsalltag und Perspektiven von Regionalplanern in Deutschland. Raumforschung und Raumordnung, 75(1), 7-17. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0464-x
Kramer, M., Kunath, A., Hansjürgens, B., Schröter-Schlaack, C., Heinz, N., Gericke, H. J., Weiner, K., Weiland, E., von Haaren, C., Kempa, D., Bredemeier, B., Salditt, G., Ptak, M., Zaremba-Warnke, S., Skowron, P., Przeorek, R., Louda, J., & Hruska, V. (2017). Praxisleitfaden für das Management von Biodiversität und Ökosystemleistungen in KMU und regionalen Wertschöpfungsketten. NETSCI GmbH.
Burmester, H. M. (2017). Produktion von Torfersatzstoffen aus Heidepflegematerial. In Hochweit 2017: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 152-153). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Levin-Keitel, M., & Sondermann, M. (2017). Räumliches Planen in Wissenschaft und Praxis – von "Mind the Gap" zu "Finding Gaps". Raumforschung und Raumordnung, 75(1), 1-5. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0473-9
Karpenstein-Machan, M., von Haaren, C., Bauböck, R., Rode, M., & Saathoff, W. (2017). Sind die Landwirte bereit, empfohlene Maßnahmen zum integrativen Energiepflanzenbau umzusetzen? In Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung (S. 91-92). Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2017-1042
Bümmerstede, H. (2017). Spuren des Wiesenbaus um 1900 im Wendener Land. Ein Beitrag zum Landschaft Lesen Lernen in Südwestfalen. Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://www.umwelt.uni-hannover.de/de/publikationen/schriftenreihen/arbeitsmaterialien/ab-2006/
Collins, L., Johncock, J., Jordan, H., Murrawi, F., Peytavin, A.-L., Pontou, A., & Reeker, I. K. (2017). Städtische Klimawandel-Anpassungsstrategien. In Hochweit 2017: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 158-159). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Stöckmann, F. (2017). Streuobst in aller Munde. Ein Konzept zur Inwertsetzung ausgewählter Streuobstbestände im Raum Hannover als Erlebnisangebot. Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://www.umwelt.uni-hannover.de/de/publikationen/schriftenreihen/arbeitsmaterialien/ab-2006/
Wüstemann, H., Bonn, A., Albert, C., Bertram, C., Biber-Freudenberger, L., Dehnhardt, A., Döring, R., Elsasser, P., Hartje, V., Mehl, D., Kantelhardt, J., Rehdanz, K., Schaller, L., Scholz, M., Thrän, D., & Witing, F. (2017). Synergies and trade-offs between nature conservation and climate policy: Insights from the "Natural Capital Germany – TEEB DE" study. Ecosystem Services, 24, 187-199. https://doi.org/10.1016/j.ecoser.2017.02.008
Levin-Keitel, M. (2017). Systemic Constellations in Spatial Planning Processes. A Method to Visualise Questions of Power and Cultural Peculiarities? In Differences and Connections: Beyond Universal Theories in Planning, Urban, and Heritage Studies. (Band 3, S. 67-81). plaNext – next generation planning. https://doi.org/10.24306/plnxt.2016.03.005
Wang, L., & Wen, C. (2017). The relationship between the neighborhood built environment and active transportation among adults: A systematic literature review. Urban Science, 1(3), 29. https://doi.org/10.3390/urbansci1030029
Graf, M. D., Bredemeier, B., Grobe, A., Köbbing, J. F., Lemmer, M., Oestmann, J., Rammes, D., Reich, M., Schmilewski, G., Tiemeyer, B., & Zoch, L. (2017). Torfmooskultivierung auf Schwarztorf: Ein neues Forschungsprojekt in Niedersachsen. TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 47, 109-128. https://doi.org/10.23689/fidgeo-2936
Albert, C., Neßhöver, C., Schröter, M., Wittmer, H., Bonn, A., Burkhard, B., Dauber, J., Döring, R., Fürst, C., Grunewald, K., Haase, D., Hansjürgens, B., Hauck, J., Hinzmann, M., Koellner, T., Plieninger, T., Rabe, S. E., Ring, I., Spangenberg, J. H., ... Görg, C. (2017). Towards a national ecosystem assessment in Germany. GAIA: Ecological Perspectives for Science and Society, 26(1), 27-33. https://doi.org/10.14512/gaia.26.1.8
Scholles, F., Baumüller, J., Bohl, J., Dahmen, K. M., Fahnenbruch, B., Hanusch, M., Hartlik, J., Koch, M., Köppel, J., Peters, W., Rehhausen, A., Weiland, U., & Wende, W. (2017). Umweltprüfung im Klima- und Gesetzeswandel. Einführung und Überblick über den 13. UVP-Kongress 2016. UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung, 31(2), 67-88.
Michalczyk, J. (2017). Urbane Vulerabilitätsanalyse gegenüber Hitze am Beispiel der Stadt Hannover. Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://www.umwelt.uni-hannover.de/de/publikationen/schriftenreihen/arbeitsmaterialien/ab-2006/
Ahrens, M., Bernhardt, J., Brinkmann, T., Muhrmann, A., Prommer, V., Senne, M., Uecker, A., & Wussow, F. (2017). Vegetation und Strömung. In Hochweit 2017: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 156-157). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Fücker, S., & von Scheve, C. (2017). "Welch' eine arme Sau": Fremdverstehen, emotionsregulation und die kommunikative konstruktion interpersonaler vergebung. Zeitschrift für Soziologie (online), 46(1), 22–38. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1002
Saathoff, W., von Haaren, C., Bauböck, R., Rode, M., & Granoszewski, K. (2017). Welche Instrumente bestehen, um Konflikte zwischen der energetischen Biomassenutzung und anderen Raumnutzungen (Natur - und Landschaftsschutz, Erholung) zu erkennen? Wie lässt sich ein Konfliktmanagement effektiv und auf die lokalen Bedürfnisse angepasst gestalten? In Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung (S. 98-103). Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2017-1042
Karpenstein-Machan, M., von Haaren, C., Bauböck, R., Rode, M., & Saathoff, W. (2017). Welche Instrumente können zur Bewertung eines nachhaltigen Biomasseanbaus herangezogen werden? In Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung (S. 93-94). Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2017-1042
Karpenstein-Machan, M., von Haaren, C., Bauböck, R., Rode, M., & Saathoff, W. (2017). Welche Umweltwirkungen werden durch die Etablierung eines integrativen Energiepflanzenbaus erwartet und welche Auswirkungen hat die Umstellung der Betriebe auf die Ökonomie? In Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung (S. 88-90). Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2017-1042
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).