Annual meeting of the EU project VALERECO in Pisa



SEARCH FOR PUBLICATIONS
Showing results 601 - 620 out of 1646
2018
Reich, M., Schimke, C., & Schneider, S. (2018). Fledermausaktivität über Blühstreifen und Maisfeldern. In Blühstreifen - Biodiversität und produktionsintegrierte Kompensation (pp. 207-212). (Umwelt und Raum; Vol. 9). https://doi.org/10.15488/3683
Ring, I., Sandström, C., Acar, S., Adeishvili, M., Albert, C., Allard, C., Anker, Y., Arlettaz, R., Györgyi, B., ten Brink, B., Coscieme, L., Fischer, A., Fürst, C., Galil, B., Hynes, S., Kasymov, U., Marta-Pedroso, C., Mendes, A., Molau, U., ... Simoncini, R. (2018). Chapter 6: Options for governance and decision-making across scales and sectors. In The regional assessment report on biodiversity and ecosystem services for Europe and Central Asia Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. https://www.ipbes.net/resource-file/17907
Rode, M. (2018). Von alten Bäumen, Moosen und Flechten. Artenschutz als Interesse in und an Kulturdenkmalen. In Denkmalpflege als kulturelle Praxis. Zwischen Wirklichkeit und Anspruch. : Dokumentation VDL-Jahrestagung, Oldenburg 2017. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 48 (pp. 200-209). Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege.
Rüter, S. (2018). Bemerkenswerte Anomalie der Gliedmaßen eines Kammmolches (Triturus cristatus) in der Schwarzen Heide, Region Hannover. RANA, 19, 116-118.
Schlattmann, A. (2018). Raumpotenziale von Paludikulturen. In Hochweit 2018: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (pp. 148-149). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Scholles, F. (2018). Bewertungs- und Entscheidungsmethoden. In Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (pp. 221-234). Akademie für Raumforschung und Landesplanung. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/HWB%202018/Bewertungs-%20und%20Entscheidungsmethoden.pdf
Scholles, F. (2018). Bündelung aus planerischer Sicht. In Wissenschaftsdialog 2017: Tagungsband (pp. 36-42). Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen. https://www.netzausbau.de/SharedDocs/Downloads/DE/Veranstaltungen/2017/WiDi_17_Bonn/Tagungsband_17.pdf?__blob=publicationFile
Scholles, F. (2018). Bündelung von Infrastruktur. Grundsätzlich zu fordern oder im Einzelfall zu bewerten. RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 196, 50-55.
Scholles, F. (2018). Prognose. In Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (pp. 1811-1820). Akademie für Raumforschung und Landesplanung. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/HWB%202018/Prognose.pdf
Schreiner, S. C. (2018). Ko-produktive Stadt: Standorte und Kooperationen kreativer Kleinstunternehmen als Handlungsfeld für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung in Hamburg. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/3703
Schröter, B., Hauck, J., Hackenberg, I., & Matzdorf, B. (2018). Bringing transparency into the process: Social network analysis as a tool to support the participatory design and implementation process of Payments for Ecosystem Services. Ecosystem Services, 34(Part B), 206-217. https://doi.org/10.1016/j.ecoser.2018.03.007
Senne, M. (2018). Gewässerschutz und Biotopverbund. In Hochweit 2018: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (pp. 144-145). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Sommer, C. (2018). Checkpoint Charlie: Gastbeitrag zum Umbau von Christoph Sommer und Markus Kip von der HU Berlin. Berliner Zeitung.
Sommer, C. (2018). „Checkpoint Charlie muss bürgernaher Geschichtsort werden“: Bei der Entwicklung des Checkpoint Charlie steht viel auf dem Spiel. Er sollte kein American Business Center 2.0 werden. Ein Gastbeitrag. Der Tagesspiegel.
Sommer, C., (2018). Fachempfehlung im Rahmen der Aufstellung des „Bebauungsplan 1-98 (Checkpoint Charlie)“ in Berlin (Kapitel „Tourismus, Verkehr und öffentlicher Raum“)
Sommer, C., (2018). Positionspapier zur Entwicklung am früheren Checkpoint Charlie bzw. der Grenzübergangsstelle Friedrichstraße
Sommer, C., & Kip, M. (2018). Was will die Stadt am Checkpoint Charlie? Berliner Zeitung, (12.11.2018).
Sondermann, M. (2018). Planungskulturen kooperativer Stadt-Grün-Entwicklung. In Hochweit 2018: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (pp. 158). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Sybertz, J., & Reich, M. (2018). Empfindlichkeit von Tierarten gegenüber den bis zum Ende des 21. Jahrhunderts erwarteten Klimaänderungen in den naturräumlichen Regionen „Harz“ und „Lüneburger Heide und Wendland“. In Tierarten im Klimawandel in Harz und Lüneburger Heide (Umwelt und Raum; Vol. 10). https://doi.org/10.15488/4236
Sybertz, J., & Reich, M. (Eds.) (2018). Tierarten im Klimawandel in Harz und Lüneburger Heide. (Umwelt und Raum; Vol. 10). https://doi.org/10.15488/4236
Members of the Institute of Environmental Planning publish additional datasets connected to publications and reserach projects. The link takes you to the research portal of Leibniz Universität Hannover, which lists these datasets and links to their location on the web. The datasets are primarily open-access.