Looking back at an eventful and inspiring AESOP YA Conference 2025



SEARCH FOR PUBLICATIONS
Showing results 721 - 740 out of 1587
2016
Knieling, J., Othengrafen, F., & Vladova, G. (2016). Cities in Crisis: Setting the Scene for Reflecting Urban and Regional Futures in Times of Austerity. In J. Knieling, & F. Othengrafen (Eds.), Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities. (pp. 1-10). Routledge.
Knieling, J., & Othengrafen, F. (Eds.) (2016). Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities. Routledge.
Knieling, J., Othengrafen, F., & Vladova, G. (2016). Learning from each other. Planningsustainable, future-oriented and adaptive cities and regions. In J. Knieling, & F. Othengrafen (Eds.), Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities. (pp. 313-326). Routledge.
Köppel, J., Siegmund-Schultze, M., Albert, C., Bürger-Arndt, R., Evers, M., Fischer, C., Freese, J., Galler, C., von Haaren, C., Jedicke, E., Job, H., Kannen, A., Krätzig, S., Lichter, F., Mewes, M., Möckel, S., Reck, H., Reisert, J., Wende, W., & Woltering, M. (2016). Stand und Potenziale der Integration des Ökosystemleistungskonzeptes in bestehende Planungs-, Regelungs- und Anreizmechanismen. In C. von Haaren, & C. Albert (Eds.), Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen: Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung : Schlussfolgerungen für Entscheidungsträger (pp. 246 - 307). Naturkapital Deutschland.
Kunze, I. (2016). Die soziale Organisation des Landnutzungswandels in Wayand, Kerala, Südindien. In Hochweit 2016: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (pp. 154-155). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Lange, L. (2016). Inwertsetzen von Kulturlandschaften in der Metropolregion Hamburg – Regiobranding. Jahresheft DGGL Landesverband Hamburg / Schleswig-Holstein e. V., 17-18.
Lange, L. (2016). Mal hier, mal dort – doch wo bleibt der Ort? Vorbereitender Bericht der DASL/ARL-Jahrestagung 2016 zum Thema "Daseinsvorsorge und Zusammenhalt". 127-129.
Lemmer, M., & Graf, M. D. (2016). Wie erfolgreich verläuft die Renaturierung abgebauter Hochmoore? Sphagnum-Vorkommen auf 19 wiedervernässten Flächen in Niedersachsen. TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 46, 109-124.
Levin-Keitel, M. (2016). Innerstädtische Flusslandschaften im Spiegel der lokalen Planungskultur. Planungskulturelle Perspektiven einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung im Umgang mit ihren Flusslandschaften. Rahmenschrift der Dissertation 22.08.2016.
Levin-Keitel, M., & Othengrafen, F. (2016). Planungskultur: auf der Suche nach einem kontemporären Verständnis räumlicher Planung? disP – The Planning Review, 52(4), 76-89. https://doi.org/10.1080/02513625.2016.1273672
Levin-Keitel, M., & Othengrafen, F. (2016). Planungskultur: mehr Ahnung von Planung? Oderwas man sich davon verspricht. Vorwort Special Issue disP. disP – The Planning Review, 52(4), 16-17. https://doi.org/10.1080/02513625.2016.1273657
Lösken, G., Reichwein, S., Westerholt, D. H. L., Costa, C. S., Reich, M., & Rüter, S. (2016). Biodiversität im urbanen Raum – wie? In Hochweit 2016: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (pp. 175). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Lühken, R., Gethmann, J. M., Kranz, P., Steffenhagen-Koch, P., Staubach, C., Conraths, F. J., & Kiel, E. (2016). Comparison of single- and multi-scale models for the prediction of the Culicoides biting midge distribution in Germany. Geospatial health, 11(2), 119-129. Article 405. https://doi.org/10.4081/gh.2016.405
Makeschin, F., Broll, G., Fischer, J.-U., Grathwohl, P., von Haaren, C., & Hansjürgens, B. (2016). Böden als Wasserspeicher: Erhöhung und Sicherung der Infiltrationsleistung von Böden als ein Beitrag des Bodenschutzes zum vorbeugenden Hochwasserschutz. Deutschland Kommission Bodenschutz. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:2-74758
Matthies, S., Sybertz, J., Reich, M., & von Haaren, C. (2016). "Firmen fördern Vielfalt" - Praxistaugliche Erfassung, Bewertung und Darstellung der "Naturschutz-Biodiversität" auf Zulieferbetrieben von Nahrungsmittelunternehmen: Abschlussbericht : Berichtszeitraum: 01.10.2013-30.09.2016. Leibniz Universität Hannover. https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-31112.pdf
Mattloch, J., Blaumann, C., Böhm, B., Ferretti, M., Herrmann, S., Kempa, D., Knaps, F., Lange, L., Lüder, I., Schaffert, M., Schiller, D., Steffenhagen-Koch, P., & Wenger, F. (2016). Bevölkerungsbefragung zur Kulturlandschaft im Projekt Regiobranding-Beschreibende Ergebnisse aus den Fokusregionen Lübeck-Nordwestmecklenburg, Steinburger Elbmarschen und Griese Gegend-Elbe-Wendland: Arbeitspapier Projekt Regiobranding. http://www.regiobranding.de/sites/default/files/uploads/Regiobranding_Arbeitspapier01a_Bev%C3%B6lkerungsbefragung-zur-Kulturlandschaft_0.pdf
Mölders, T., Othengrafen, F., Stock, K., & Zibell, B. (2016). Zwischen Stadt und Land: Hybride Räume verstehen und gestalten. In S. Hofmeister, & O. Kühne (Eds.), StadtLandschaften. Die neue Hybridität von Stadt und Land. (pp. 37-64). Springer VS Wiesbaden.
Nunes, A., Oliveira, G., Mexia, T., Valdecantos, A., Zucca, C., Costantini, E. A. C., Abraham, E. M., Kyriazopoulos, A. P., Salah, A., Prasse, R., Correia, O., Milliken, S., Kotzen, B., & Branquinho, C. (2016). Ecological restoration across the Mediterranean Basin as viewed by practitioners. Science of the Total Environment, 566–567, 722–732. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2016.05.136
Othengrafen, F., del Romero, L., & Kokkali, I. (2016). A new landscape of urban social movements: Reflections on urban unrest in Southern European cities. In J. Knieling, & F. Othengrafen (Eds.), Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities. (pp. 139-154). Routledge.
Priebs, A. (2016). Klein- und Mittelstädte als Zentren und Leistungsträger in den ländlichen Räumen. NST-Nachrichten (Niedersächsischer Städtetag), 2016(1), 19-23.
Members of the Institute of Environmental Planning publish additional datasets connected to publications and reserach projects. The link takes you to the research portal of Leibniz Universität Hannover, which lists these datasets and links to their location on the web. The datasets are primarily open-access.