Publications

Working Group Spatial Planning and Regional Development

Showing results 461 - 480 out of 495

2005


Kanning, H. (2005). Brücken zwischen Ökologie und Ökonomie. Umweltplanerisches und ökonomisches Wissen für ein nachhaltiges regionales Wirtschaften. Oekom Verlag.
Kanning, H. (2005). Öko-Audit (EMAS). In Handwörterbuch der Raumordnung,: Neuauflage (pp. 738-745). Verlag der ARL.
Kanning, H. (2005). Umwelt und Entwicklung verbinden – Synergien zwischen Ökologischer Ökonomie, räumlicher Umweltplanung und Umweltmanagementsystemen ausgestalten. UmweltWirtschaftsForum (UWF), 13(4).
Knieling, J., & Othengrafen, F. (2005). Szenarioplanung als Instrument zum Umgang mit dem demographischen Wandel? Fallbeispiel STADT+UM+LAND 2030 Region Braunschweig. In I. Neumann (Ed.), Szenarioplanung in Städten und Regionen (pp. 179-193).
Othengrafen, F., Matern, A., & Bieker, S. (2005). Neue Formen der Zusammenarbeit in Agglomerationsräumen: Das Beispiel Hamburg. In N. Hangebruch, M. Kiehl, A. Prossek, Y. Utku, & K. Weiß (Eds.), Agglomerationen – Situation und Perspektiven. (pp. 95-106). (Arbeitsmaterialien der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL); No. 325). Verlag der ARL.
Scholles, F. (2005). Bewertungs- und Entscheidungsmethoden. In Handwörterbuch der Raumordnung (4 ed., pp. 97-106). Verlag der ARL.
Scholles, F., & von Haaren, C. (2005). Co-ordination of SEA and landscape planning. In Implementing strategic environmental assessment (pp. 557-570). Springer Nature.
Scholles, F. (2005). Geographische Informationssysteme. In Handwörterbuch der Raumordnung (4 ed., pp. 369-376). Verlag der ARL.
Scholles, F. (2005). Kritische Punkte beim Aufbau kommunaler Umweltinformationssysteme. In Ministerium für Umwelt und Forsten (Ed.), Das neue Umweltinformationsrecht. Auswirkungen auf die Informationsbereitstellung durch das Land und die Kommunen (pp. 56-63).

2004


Danielzyk, R., & Wood, G. (2004). Deutschland - geographische Diskurse. Die Region im raumbezogenen Diskurs: Das Beispiel "Ruhrgebiet". Berichte zur Deutschen Landeskunde, 78(3), 339-370.
Danielzyk, R., & Wood, G. (2004). Innovative strategies of political regionalization: The case of North Rhine-Westphalia. European planning studies, 12(2), 191-207. https://doi.org/10.1080/0965431042000183932

2003


Danielzyk, R. (2003). Nachhaltige Raumentwicklung - Zu theorie und Praxis integrativer Ansätze in Planung und politikberatung. Munchener Geographische Hefte, (85), 53-63.
Scholles, F., von Haaren, C., Myrzik, A., Ott, S., Wilke, T., Winkelbrandt, A., & Wulfert, K. (2003). Strategische Umweltprüfung und Landschaftsplanung. UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung, 17(2), 76-82. https://www.uvp.de/images/stories/file/report/report17_2g.pdf

2001


Danielzyk, R., & Priebs, A. (2001). Die deutschen Stadtregionen als Politik- und Handlungsebene - Eine (fiktive) Bilanz zum Deutschen Geographentag 2011. Berichte zur Deutschen Landeskunde, 75(2-3), 343-352.
Danielzyk, R., & Wood, G. (2001). On the relationship between cultural and economic aspects of regional development: Some evidence from Germany and Britain. European planning studies, 9(1), 69-83. https://doi.org/10.1080/09654310123666
Knieling, J., Fürst, D., & Danielzyk, R. (2001). Kann Regionalplanung durch kooperative Ansätze eine Aufwertung erlangen? Raumforschung und Raumordnung, 59(2-3), 184-191. https://doi.org/10.1007/BF03184353
Knieling, J., Fürst, D., & Danielzyk, R. (2001). Warum «kooperative Regionalplanung» leicht zu fordern, aber schwer zu praktizieren ist: Ergebnisse eines forschungsprojektes. DISP, 145(2), 41-50. https://doi.org/10.1080/02513625.2001.10556773

2000


Danielzyk, R. (2000). Eine neue planungskultur in der raumordnung - eine chance fur landliche raume? Zeitschrift fur Kulturtechnik und Landentwicklung, 41(4), 145-150.
Danielzyk, R. (2000). Stadtregionen müssen „Regionen" werden! Raumforschung und Raumordnung, 58(6), 445-447. https://doi.org/10.1007/BF03182989
Imhoff-Daniel, A., & Priebs, A. (2000). Die region Hannover öffentliche aufgaben und verwaltungsreform in einem verdichtungsraum. Geographische Rundschau, 52(5), 47-50.