Rückblick auf die ereignisreiche und inspirierende AESOP YA Konferenz 2025



SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
Zeige Ergebnisse 821 - 840 von 1591
2015
Behr, O., Brinkmann, R., Korner-Nievergelt, F., Nagy, M., Niermann, I., Reich, M., & Simon, R. (2015). Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II). (Umwelt und Raum; Nr. 7). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://doi.org/10.15488/263
Behr, O., Brinkmann, R., Korner-Nievergelt, F., Nagy, M., Niermann, I., Reich, M., & Simon, R. (2015). Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II) – Zusammenfassung. In O. Behr, R. Brinkmann, F. Korner-Nievergelt, M. Nagy, I. Niermann, M. Reich, & R. Simon (Hrsg.), Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II). (S. 7-14). (Umwelt und Raum; Nr. 7). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://doi.org/10.15488/263
Ickerodt, U. F., Kempa, D., Malottky, B., & Huusmann, P. (2015). Regiobranding - Nachhaltiges Management historischer Kulturlandschaften in der Region Steinburger Elbmarschen. Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein, (21), 100-103.
Fürst, D. (2015). Regional Governance oder "des Kaisers neue Kleider"? pnd | online, 1, 1-15.
Priebs, A. (2015). Regional Government and Regional Planning in the Hanover Region. Quaestiones Geographicae, 33(4), 101–109.
Palmas, C., Siewert, A., Dossola, F., von Haaren, C., & Rode, M. (2015). Smart spatial. In Smart Nord: final report (S. 235-258)
Allmendinger, P., Haughton, G., Knieling, J., & Othengrafen, F. (Hrsg.) (2015). Soft Spaces in Europe: Re-negotiating governance, boundaries and borders. Routledge. https://www.routledge.com/Soft-Spaces-in-Europe-Re-negotiating-governance-boundaries-and-borders/Allmendinger-Haughton-Knieling-Othengrafen/p/book/9781138783980
Allmendinger, P., Haughton, G., Knieling, J., & Othengrafen, F. (2015). Soft Spaces, planning and emerging practices of territorial governance. In P. Allmendinger, G. Haughton, J. Knieling, & F. Othengrafen (Hrsg.), Soft Spaces in Europe: Re-negotiating governance, boundaries and borders. (S. 3-21). Routledge.
Othengrafen, F., & Sondermann, M. (Hrsg.) (2015). Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. (Planungsrundschau; Nr. 23).
Othengrafen, F., Reimer, M., & Sondermann, M. (2015). Städtische Planungskulturen im Wandel? Konflikte, Proteste, Initiativen und die demokratische Dimension räumlichen Planens. In F. Othengrafen, & M. Sondermann (Hrsg.), Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. (S. 371-391). (Planungsrundschau; Nr. 23).
Günther, H., Rühmland, S., & Barjenbruch, M. (2015). Strukturverbesserung und Nährstoffelemination auf Stillgewässern mit schwimmenden Pflanzenbeständen – Chancen und Synergien zwischen Wasserwirtschaft und Wasserbau. In Tagungsband zur DWA-Landesverbandstagung, Sachsen/Thüringen, 7. Mai 2015.
Langer, H. (2015). Studien zum Thema Mensch und Umwelt. (Arbeitsmaterialien; Band 57, 14 Einzeltexte). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://www.umwelt.uni-hannover.de/de/publikationen/schriftenreihen/arbeitsmaterialien/band-57-einzelkapitel
Rehhausen, A., Albrecht, J., Geißler, G., Hoppenstedt, A., Köppel, J., Magel, I., Scholles, F., Stemmer, B., Syrbe, R.-U., & Wende, W. (2015). SUP-Qualitätskriterien: Ansprüche an eine Strategische Umweltprüfung. UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung, 29(2), 96-103.
Bienau, M. J., Kröncke, M., Eiserhardt, W. L., Otte, A., Graae, B. J., Hagen, D., Milbau, A., Durka, W., & Eckstein, R. L. (2015). Synchronous flowering despite differences in snowmelt timing among habitats of Empetrum hermaphroditum. Acta Oecologica, 69, 129-136. https://doi.org/doi:10.1016/j.actao.2015.10.005
Funke, L. (2015). Umnutzung gibt Impulse. LandInForm – Magazin für Ländliche Räume, 2015(1), 42-43.
Rhoden, H. (2015). Umweltauswirkungen erneuerbarer Energien – GIS-gestützte Analyse kumulativer Wirkungen. (Arbeitsmaterialien; Nr. 56). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung.
Fox-Kämper, R., Lelong, B., & Sondermann, M. (2015). Urbane Gärten als Teil grüner Infrastrukturen. Das Beispiel Lissabon. RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 180, 23-29.
Rode, M. (2015). Variety of tree species in historic parks and gardens – genetic diversity under the impact of climate change. In Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hrsg.), Historic Gardens and Climate Change – Recommendations for Preservation. (S. 202-207). Seemann & Henschel.
Priebs, A. (2015). Von Spandau nach Wustermark – ein Profil im westlichen Berliner Umland. In: Makki, Mohsen & Kleßen, Reinhard. (Hg.): Exkursionsführer zum Deutschen Kongress für Geographie2015 in Berlin. 165-171.
Fürst, D. (2015). Zivilgesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und Dritter Sektor – Einführung. Neues Archiv für Niedersachsen, 1, 6-21.
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).