Rückblick auf die ereignisreiche und inspirierende AESOP YA Konferenz 2025



SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
Zeige Ergebnisse 861 - 880 von 1591
2014
Priebs, A. (2014). Der klimaoptimierte Regionalplan. In 40 Jahre Planung und Management für die Region (S. 76-81). Regionalverband Südlicher Oberrhein.
Fücker, S. (2014). Die soziale Praxis der Vergebung als Gradmesser gesellschaftlicher Integration: Zum Einfluss sozial geteilten Wissens in moralischen Bewertungsprozessen. In M. Löw (Hrsg.), Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum 2012. Campus Frankfurt/Main.
Priebs, A. (2014). Die Zukunft der räumlichen Planung zwischen Deregulierung und öffentlichem Gestaltungsanspruch. In P. Küpper et al. (Hrsg.), Raumentwicklung 3.0 – Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten (S. 62-73). (Arbeitsbereiche der ARL; Nr. 8)..
Rüter, S., Vos, C. C., von Eupen, M., Rühmkorf, H., & Wix, N. (2014). Ecological networks in the light of climate change: Adaptation strategies in the Dutch-German border region. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, 44, 67.
Prasse, R., & Langbehn, H. (2014). Eine Hybride von Sparganium emersum Rehmann und Sparganium angustifolium Michx. erschwert die Erfassung der Verbreitung von Sparganium angustifolium. Floristische Mitteilungen aus der Lüneburger Heide, 22, 19-25.
Zibell, B., Kanning, H., & Mölders, T. (2014). Energiewende im Raum. Impulse aus der Genderforschung. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, (Ausgabe 3/4: Räume im Wandel), 18-21.
Weitkamp, A., & Danielzyk, R. (2014). Engagement als Impulsgeber für ländliche Räume in Niedersachsen?. Sitzung des Niedersachsen-Rings, Hannover.
Kanning, H., & Schiller, D. (2014). Engagierte Hochschulen. Pioniere des Wandels für nachhaltige Regionalentwicklungen? Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, (Ausgabe 3/4: Räume im Wandel), 30-32.
Nagabhatla, N. (2014). Explaining interactive exchange in socio-ecological systems using land cover mapping and monitoring. In Open Science Meeting (OSM) of the Global Land Project (GLP)19-21st March, Berlin-Germany.
Werner, S., & Padmanabhan, M. (2014). Feedback loops. Multi-level stakeholder workshops in transdisciplinary research. BioDIVA Briefing Note 7. https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Publikationen/Gesamtliste_Publikationen/BriefingNote7_Feedback_loops_final.pdf
Levin-Keitel, M. (2014). Flusslandschaft en in der Stadt. Zur Bedeutung von Flüssen in der Freiraumentwicklung. RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 172, 20-25.
Padmanabhan, M., Nagabhatla, N., Monish, J., Betz, L., Thamaracheriyil Ramachandran, S., & Werner, S. (2014). Food for thought. Managing land use change in Wayanad. BioDIVA Briefing Note 6. https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Publikationen/Gesamtliste_Publikationen/BriefingNote6_Food_for_thought_HQ.pdf
Adam, B., Bieker, S., & Sondermann, M. (2014). Freiräume in der Stadt. RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 172. https://ifr-ev.de/raumplanung/freiraeume-in-der-stadt/
Hörmeyer, C. (2014). Gefährdete Nutztierrassen in der Arche-Region Flusslandschaft Elbe – Ein Vermarktungskonzept für Produkte des Bunten Bentheimer Schweins. Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover.
Rode, M. (2014). Gehölzartenvielfalt in historischen Parks und Gärten – Genetische Diversität im Vorfeld des Klimawandels. In Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hrsg.), Historische Gärten im Klimawandel – Empfehlungen zur Bewahrung. (S. 164-169). Seemann & Henschel.
Levin-Keitel, M., & Sondermann, M. (2014). Im Rahmen der Möglichkeiten. Zum Beitrag von Leitbildern zur Anpassungsfähigkeit der Städte. In U. Altrock, S. Huning, T. Kuder, H. Nuissl, & D. Peters (Hrsg.), Die Anpassungsfähigkeit von Städten: zwischen Resilienz, Krisenreaktion und Zukunftsorientierung. (S. 229-249). (Planungsrundschau; Nr. 22)..
Franz, U.-B., Priebs, A., & Skubowius, A. (2014). Innovations- und klimaschutz-orientierte Entwicklungspolitik für die Region Hannover. Neues Archiv für Niedersachsen, 2014(2), 87-99.
Galler, C., Krätzig, S., Warren-Kretzschmar, B., & von Haaren, C. (2014). Integrated Approaches in Digital / Interactive Landscape Planning. In Peer reviewed proceedings of digital landscape architecture 2014 at ETH Zurich: papers of the DLA 2014 ; held in Zurich, Switzerland, May 21 - 23, 2014 (S. 70-83). Wichmann.
Albert, C., Aronson, J., Fürst, C., & Opdam, P. (2014). Integrating ecosystem services in landscape planning: requirements, approaches, and impacts. Landscape Ecology, 29(8), 1277-1285. https://doi.org/10.1007/s10980-014-0085-0
Mannstedt, T., von Ruschkowski, E., & Rüter, S. (2014). Integratives und präventives Bibermanagement: Erfahrungen aus einem NABU-Projekt in der südlichen Leineaue bei Hannover. In K. A. Nitsche (Hrsg.), Nationale Biber-Tagung 2014. (S. 87-90).
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).