Rückblick auf die ereignisreiche und inspirierende AESOP YA Konferenz 2025



SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
Zeige Ergebnisse 781 - 800 von 1591
2015
Behr, O., Brinkmann, R., Nagy, M., Niermann, I., Reich, M., & Simon, R. (2015). Anlass, Aufgabenstellung und Stichprobendesign. In O. Behr, R. Brinkmann, F. Korner-Nievergelt, M. Nagy, I. Niermann, M. Reich, & R. Simon (Hrsg.), Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II). (S. 23-37). (Umwelt und Raum; Nr. 7). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://doi.org/10.15488/263
Fetene, A., Prasse, R., & Yeshitela, K. (2015). Anthropogenic Degradation of Wildlife Habitats and the Need for Alternative Conservation Strategies: The case of Nech Sar National Park, Ethiopia. In T. Stellmacher (Hrsg.), Sozio-ecological Change in Rural Ethiopia. Understanding Local Dynamics in Environmental Planning and Natural Resource Management (S. 75-94). PL Academic Research, Imprint der Peter Lang GmbH.
Kirsch-Stracke, R. (2015). Arzneipflanze des Jahres 2015 – Das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) im Südsauerland. Südsauerland (HSO), Folge 261, 86(4), 399-401.
Scholles, F., Günnewig, D., Bäumer, C., & Putschky, M. (2015). Berücksichtigung der Naturschutzbelange bei der Korridorsuche für eine Höchstspannungsleitung in der Bundesfachplanung. UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung, 29(3), 131-139.
Weitkamp, A., & Steffenhagen-Koch, P. (2015). Civic Engagement in Rural Regions. Activation Potential and Motivation for Village Development. In E. Hepperle, R. Dixon-Gough, R. Mansberger, J. Paulsson, F. Reuter, & M. Yilmaz (Hrsg.), Challenges forGovernance – Structures in Urban and Regional Development. Fragen zur Steuerung von Stadt- und Regionalentwicklung. (S. 277-289). vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.
Othengrafen, F., Knieling, J., Haughton, G., & Allmendinger, P. (2015). Conclusion: What difference do soft spaces make? In P. Allmendinger, G. Haughton, J. Knieling, & F. Othengrafen (Hrsg.), Soft Spaces in Europe: Re-negotiating governance, boundaries and borders. (S. 215-234). Routledge.
Levin-Keitel, M. (2015). Das Gegenteil von gut ist gut gemeint – BürgerInnenbeteiligung auf dem Prüfstand. Fachtag der Stiftung Leben und Umwelt "Wie geht eigentlich gute BürgerInnenbeteiligung"?. https://gutvertreten.boell.de/2015/10/23/das-beteiligungsdilemma-und-wie-man-es-loesen-kann
Sondermann, M. (2015). Das Ideal einer grünen, lebenswerten Stadt. ti! – Technologie-Informationen. Wissen und Inovationen aus Niedersächsischen Hochschulen, 1+2, 8.
Schweppe-Kraft, B., Dietrich, K., Engels, B., Job-Hoben, B., Marzelli, S., Daube, S., Moning, C., Grêt-Regamey, A., Rabe, S. E., Frommer, J., Keller, R., Götzl, M., Schwaiger, E., Albert, C., Müller, F., Burkhard, B. F., Ring, I., & Wüstemann, H. (2015). Development of national indicators for ecosystem services recommendations for Germany: Discussion Paper. (BfN-Skripten; Band 411). Bundesamt für Naturschutz. https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript411.pdf
Funke, L., Levin-Keitel, M., & Sondermann, M. (2015). Different shades of grey – Raumplanung zwischen Theorie und Praxis. Nachrichten der ARL, 45(2), 32-35.
Opdam, P., Albert, C., Fürst, C., Grêt-Regamey, A., Kleemann, J., Parker, D., La Rosa, D., Schmidt, K., Villamor, G. B., & Walz, A. (2015). Ecosystem services for connecting actors – lessons from a symposium. Change and Adaptation in Socio-Ecological Systems, 2(1), 1-7. https://doi.org/10.1515/cass-2015-0001
Albert, C., Burkhard, B. F., Daube, S., Dietrich, K., Engels, B., Frommer, J., Götzl, M., Grêt-Regamey, A., Job-Hoben, B., Keller, R., Marzelli, S., Moning, C., Müller, F., Rabe, S. E., Ring, I., Schwaiger, E., Schweppe-Kraft, B., & Wüstemann, H. (2015). Empfehlungen zur Entwicklung eines ersten nationalen Indikatorsets zur Erfassung von Ökosystemleistungen. (BfN Skripten; Nr. 410).
Born, K. M., Büttner, T., Burget, N., Gabel, G., Gohlisch, T., Gotzmann, D., Höchtl, F., Hoppe, A., Hoppenstedt, A., Killmann, K., Kirsch-Stracke, R., Konold, W., Kruse-Graumann, L., Küster, H., Linnemann, H., Mertens, D., Olomski, R., Paterak, B., Pischke, G., ... Wöbse, H. H. (2015). Empfehlungen zur Erhaltung von historischen Kulturlandschaften aus der "Zukunftswerkstatt historische Kulturlandschaften in Niedersachsen". Mitteilungen aus der NNA, 2016(1), 5-12.
Hachmann, R., & Wiehe, J. (Hrsg.) (2015). Energiewende lokal gestalten – Beiträge zum Kongress 2015 in Hannover. Wichmann Verlag.
Priebs, A., & Schmitz, H. (2015). Energiewende ohne Regionalplanung? Nachrichten der ARL, 45(2), 17-21.
Albert, C., Hermes, J., Barkmann, J., Schmücker, D., & von Haaren, C. (2015). Erfassung und Bewertung von kulturellen Ökosystemleistungen in Deutschland: Ein Forschungsprojekt mit Fokus auf Feierabend- und Wochenenderholung. In Verantwortung für die Zukunft: Naturschutz im Spannungsfeld gesellschaftlicher Interessen; Referate und Ergebnisse des 32. Deutschen Naturschutztages vom 08. - 12. September 2014 in Mainz (S. 107-116). (DNT Journal). Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN).
Behr, O., Brinkmann, R., Hochradel, K., Hurst, J., Mages, J., Naucke, A., Nagy, M., Niermann, I., Reers, H., Simon, R., Weber, N., & Korner-Nievergelt, F. (2015). Experimenteller Test der Fledermausfreundlichen Betriebsalgorithmen. In O. Behr, R. Brinkmann, F. Korner-Nievergelt, M. Nagy, I. Niermann, M. Reich, & R. Simon (Hrsg.), Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II). (S. 205-269). (Umwelt und Raum; Nr. 7). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://doi.org/10.15488/263
Levin-Keitel, M. (2015). Flusslandschaften in der Stadt. Einblicke in die empirische Erforschung von lokalen Planungskulturen. pnd | online, II.
Kirsch-Stracke, R. (2015). Geöffnet: Brunnenhof Herrenhäuser Str. 2. Ein botanischer Lernort mit Aufenthaltsqualität wird wiederbelebt. Gartenbau & Landespflege. Kurznachrichten der Sektion Gartenbau und Landespflege in der Leibniz Universitätsgesellschaft Hannover e.V., 2015(2), 5-11.
Fücker, S., & Schimank, U. (2015). Gesellschaftliche Risikodiskurse durch die Linse der Literatur. Zur (inter-)subjektiven Deutung wissenschaftlichen Wissens in Reading Groups am Beispiel des Romans Flight Behavior. In S. Lessenich (Hrsg.), Routinen der Krise – Krise der Routinen.: Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014.
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).