Looking back at an eventful and inspiring AESOP YA Conference 2025



SEARCH FOR PUBLICATIONS
Showing results 821 - 840 out of 1591
2015
Palmas, C., Siewert, A., & von Haaren, C. (2015). Exploring the decision: Space for renewable energy generation to enhance spatial efficiency. Environmental Impact Assessment Review, 52, 9-17. https://doi.org/10.1016/j.eiar.2014.06.005
Palmas, C., Siewert, A., Dossola, F., von Haaren, C., & Rode, M. (2015). Smart spatial. In Smart Nord: final report (pp. 235-258)
Priebs, A., & Schmitz, H. (2015). Energiewende ohne Regionalplanung? Nachrichten der ARL, 45(2), 17-21.
Priebs, A. (2015). Kopenhagen als Wachstumsregion – Herausforderungen und aktuelle Projekte. NORDEN – Beiträge zur geographischen Nordeuropaforschung, 21, 5-12.
Priebs, A. (2015). Masterplan 100 Prozent für den Klimaschutz. In R. Hachmann, & J. Wiehe (Eds.), Energiewende lokal gestalten (pp. 69-78).
Priebs, A. (2015). Regional Government and Regional Planning in the Hanover Region. Quaestiones Geographicae, 33(4), 101–109.
Priebs, A. (2015). Von Spandau nach Wustermark – ein Profil im westlichen Berliner Umland. In: Makki, Mohsen & Kleßen, Reinhard. (Hg.): Exkursionsführer zum Deutschen Kongress für Geographie2015 in Berlin. 165-171.
Rehhausen, A., Albrecht, J., Geißler, G., Hoppenstedt, A., Köppel, J., Magel, I., Scholles, F., Stemmer, B., Syrbe, R.-U., & Wende, W. (2015). SUP-Qualitätskriterien: Ansprüche an eine Strategische Umweltprüfung. UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung, 29(2), 96-103.
Rhoden, H. (2015). Umweltauswirkungen erneuerbarer Energien – GIS-gestützte Analyse kumulativer Wirkungen. (Arbeitsmaterialien; No. 56). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung.
Rode, M. (2015). Variety of tree species in historic parks and gardens – genetic diversity under the impact of climate change. In Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Ed.), Historic Gardens and Climate Change – Recommendations for Preservation. (pp. 202-207). Seemann & Henschel.
Scholles, F., Günnewig, D., Bäumer, C., & Putschky, M. (2015). Berücksichtigung der Naturschutzbelange bei der Korridorsuche für eine Höchstspannungsleitung in der Bundesfachplanung. UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung, 29(3), 131-139.
Scholles, F., Peters, W., Putschky, M., & Weingarten, E. (2015). Korridorplanung für Höchstspannungsleitungen in der Bundesfachplanung – Einführung in das Schwerpunktthema. UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung, 29(3), 114-115.
Schweppe-Kraft, B., Dietrich, K., Engels, B., Job-Hoben, B., Marzelli, S., Daube, S., Moning, C., Grêt-Regamey, A., Rabe, S. E., Frommer, J., Keller, R., Götzl, M., Schwaiger, E., Albert, C., Müller, F., Burkhard, B. F., Ring, I., & Wüstemann, H. (2015). Development of national indicators for ecosystem services recommendations for Germany: Discussion Paper. (BfN-Skripten; Vol. 411). Bundesamt für Naturschutz. https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript411.pdf
Simon, R., Hochradel, K., Mages, J., Nagy, M., Naucke, A., Niermann, I., Weber, N., & Behr, O. (2015). Methoden akustischer Erfassung der Fledermausaktivität an Windenergieanlagen. In O. Behr, R. Brinkmann, F. Korner-Nievergelt, M. Nagy, I. Niermann, M. Reich, & R. Simon (Eds.), Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen (RENEBAT II). (pp. 39-80). (Umwelt und Raum; No. 7). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://doi.org/10.15488/263
Sondermann, M. (2015). Das Ideal einer grünen, lebenswerten Stadt. ti! – Technologie-Informationen. Wissen und Inovationen aus Niedersächsischen Hochschulen, 1+2, 8.
Sondermann, M. (2015). Zivilgesellschaftliches Engagement und die kulturelle Dimension kooperativer Stadtgrünentwicklung am Beispiel Hannovers. Neues Archiv für Niedersachsen, 1, 98-111.
Sybertz, J., & Reich, M. (2015). Assessing climate change induced turnover in bird communities using climatically analogous regions. Diversity, 7(1), 36-59. https://doi.org/10.3390/d7010036
Vohland, K., Doyle, U., Albert, C., Bertram, C., Biber-Freudenberger, L., Bonn, A., Brenck, M., Burkhard, B. F., Förster, J., Fuchs, E., Galler, C., von Haaren, C., Ibisch, P. L., Kaphengst, T., Klassert, C., Klenke, R., Klotz, S., Kreft, S., Kühn, I., ... Witing, F. (2015). Ökosystemleistungen, Biodiversität und Klimwandel: Grundlagen. In Naturkapital und Klimapolitik: Synergien und Konflikte (pp. 66-99). Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ.
Vohs, T., & Hack, J. (2015). Umwelt- und Ressourcenkosten nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie – Konzept und Umsetzung in die Praxis. TUprints.
von Haaren, C. (2015). Landschaftsplanung. (2., vollst. überarb. Aufl ed.) Verlag Eugen Ulmer.
Members of the Institute of Environmental Planning publish additional datasets connected to publications and reserach projects. The link takes you to the research portal of Leibniz Universität Hannover, which lists these datasets and links to their location on the web. The datasets are primarily open-access.