Rückblick auf die ereignisreiche und inspirierende AESOP YA Konferenz 2025



SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
Zeige Ergebnisse 541 - 560 von 1586
2018
Sommer, C. (2018). „Checkpoint Charlie muss bürgernaher Geschichtsort werden“: Bei der Entwicklung des Checkpoint Charlie steht viel auf dem Spiel. Er sollte kein American Business Center 2.0 werden. Ein Gastbeitrag. Der Tagesspiegel.
Greinke, L., Othengrafen, F., & Snieg, F. (2018). Community Resilience through the Influence of Grassroots Initiatives. In F. Othengrafen, & K. Serraos (Hrsg.), Urban Resilience, Changing Economy and Social Trends. Coping with socio-economic consequences of the crisis in Athens, Greece. (S. 49-59) https://doi.org/10.15488/5574
Greinke, L., Levin-Keitel, M., & Othengrafen, F. (2018). Coping with heat islands in the dense urban area of Athens, Greece – Five concepts and integrated needs of action. In Urban Resilience, Climate Change and Adaptation. Coping with Heat Islands in the Dense Urban Area of Athens, Greece (S. 99-104). Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/5565
Podschun, S. A., Thiele, J., Dehnhardt, A., Mehl, D., Hoffmann, T. G., Albert, C., von Haaren, C., Deutschmann, K., Fischer, C., Scholz, M., Costea, G., & Pusch, M. T. (2018). Das Konzept der Ökosystemleistungen: Eine Chance für Integratives Gewässermanagement. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 62(6), 453-468. https://doi.org/10.5675/HyWa_2018.6_7
Kirsch-Stracke, R. (2018). Das Netzwerk "Frauen in der Geschichte der Gartenkultur". In Schloss Dennenlohe (Hrsg.), Frauen in der Geschichte der Gartenkultur. (S. 38-41).
Rayanov, M., Dehnhardt, A., Glockmann, M., Hartje, V., Hirschfeld, J., Lindow, M., Sagebiel, J., Thiele, J., & Welling, M. (2018). Der ökonomische Wert von Flusslandschaften für Naherholung – eine Zahlungsbereitschaftsstudie in vier Regionen Deutschlands. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 62(6), 410-422. https://doi.org/10.5675/HyWa_2018.6_4
Reich, M., & Hilgendorf, G. (2018). Die Laufkäfer von Blühstreifen im ersten und zweiten Standjahr. In Blühstreifen - Biodiversität und produktionsintegrierte Kompensation (S. 213-222). (Umwelt und Raum; Band 9). https://doi.org/10.15488/3683
Wix, N., & Reich, M. (2018). Die Nutzung von Blühstreifen durch Vögel im Herbst und Winter. In Blühstreifen - Biodiversität und produktionsintegrierte Kompensation (S. 149-188). (Umwelt und Raum; Band 9). https://doi.org/10.15488/3683
Reich, M., & Wix, N. (2018). Die Tagfalterfauna von Blühstreifen. In Blühstreifen - Biodiversität und produktionsintegrierte Kompensation (S. 223-254). (Umwelt und Raum; Band 9). https://doi.org/10.15488/3683
Danielzyk, R. (2018). Editorial I/2018. pnd | online, 2018(I). http://publications.rwth-aachen.de/record/713062/files/pndonline_2018-1.pdf
Wix, N., & Reich, M. (2018). Einsatz von Fotofallen zur Analyse der Präsenz von Vögeln und Groß- und Mittelsäugern in Blühstreifen. In Blühstreifen - Biodiversität und produktionsintegrierte Kompensation (S. 189-206). (Umwelt und Raum; Band 9). https://doi.org/10.15488/3683
Sybertz, J., & Reich, M. (2018). Empfindlichkeit von Tierarten gegenüber den bis zum Ende des 21. Jahrhunderts erwarteten Klimaänderungen in den naturräumlichen Regionen „Harz“ und „Lüneburger Heide und Wendland“. In Tierarten im Klimawandel in Harz und Lüneburger Heide (Umwelt und Raum; Band 10). https://doi.org/10.15488/4236
Bredemeier, B., Sybertz, J., von Haaren, C., Matthies, S., Reich, M., Weller, M., & Kempa, D. (2018). Ergebnisbericht aus dem Forschungsvorhaben "Firmen fördern Vielfalt": Praxistaugliche Erfassung, Bewertung und Darstellung der Biodiversität auf Zulieferbetrieben von Nahrungsmittelunternehmen. Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung. https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Forschung/Forschungsprojekte/FFV_Arbeitspapier_de_20180220_v2_end_Kopierschutz.pdf
Sommer, C., (2018). Fachempfehlung im Rahmen der Aufstellung des „Bebauungsplan 1-98 (Checkpoint Charlie)“ in Berlin (Kapitel „Tourismus, Verkehr und öffentlicher Raum“)
Reich, M., Schimke, C., & Schneider, S. (2018). Fledermausaktivität über Blühstreifen und Maisfeldern. In Blühstreifen - Biodiversität und produktionsintegrierte Kompensation (S. 207-212). (Umwelt und Raum; Band 9). https://doi.org/10.15488/3683
Kirsch-Stracke, R., & Knödler, M., (TRANS.) (2018). "Frauen in der Geschichte der Gartenkultur": A Portrait of an Interdisciplinary Network. Bulletin för trädgårdshistorisk forskning, 31, 25.
Greinke, L., Finger, A., & Schrapel, M. (2018). Fußverkehr als Beitrag zur Gesunden Stadt. Aktive Navigation für bewegungsfreundliche Stadtteile in Hannover. Planerin, 2018(18 (5)), 12-14.
Senne, M. (2018). Gewässerschutz und Biotopverbund. In Hochweit 2018: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 144-145). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Badelt, O., Heuer, P., Mamali, M., Kapiota, A., & Ntouni, E. (2018). Green Networks Exarchia. Resilience Strategy 2050. In F. Othengrafen, & K. Serraos (Hrsg.), Urban Resilience, Climate Change and Adaptation. Coping with Heat Islands in the Dense Urban Area of Athens, Greece (S. 105-116) https://doi.org/10.15488/5566
Kanning, H. (2018). Hochschulen und Nachhaltigkeit. Hannover. Sustainify Arbeits- und Diskussionspapier 5. https://www.sustainify.de/files/luxe/downloads/sustainify/05-2018-Hochschulen+Nachhaltigkeit.pdf
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).