Institut für Umweltplanung Publikationen
Gesamtliste Publikationen

Gesamtliste Publikationen

ab 2005


SUCHE NACH PUBLIKATIONEN

Zeige Ergebnisse 521 - 540 von 1586

2018


Levin-Keitel, M., Mölders, T., Othengrafen, F., & Ibendorf, J. (2018). Sustainability Transitions and the Spatial Interface: Developing Conceptual Perspectives. Sustainability, 10(6), Artikel 1880. https://doi.org/10.3390/su10061880, https://doi.org/10.15488/3850
Kanning, H. (2018). Rezension: Frech, Siri; Scurrell, Babette; Willisch, Andreas (Hg.) (2017): Neuland gewinnen. Die Zukunft in Ostdeutschland gestalten. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 76(2), 165-167. https://doi.org/10.1007/s13147-017-0514-z
Wen, C., Albert, C., & von Haaren, C. (2018). The elderly in green spaces: Exploring requirements and preferences concerning nature-based recreation. Sustainable cities and society, 38, 582-593. https://doi.org/10.1016/j.scs.2018.01.023
Bredemeier, B., Sybertz, J., von Haaren, C., Matthies, S., Reich, M., Weller, M., & Kempa, D. (2018). Practicable recording, assessment and visualisation of on-site biodiversity of agricultural suppliers of food companies: Executive summary of the research project: “Firmen fördern Vielfalt” (companies foster biodiversity). https://doi.org/10.15488/9981
Knaps, F., & Herrmann, S. (2018). Analyzing Cultural Markers to Characterize Regional Identity for Rural Planning. Rural Landscapes: Society, Environment, History, 5(1). https://doi.org/10.16993/rl.41, https://doi.org/10.15488/5165
Palomo, I., Willemen, L., Drakou, E., Burkhard, B., Crossman, N., Bellamy, C., Burkhard, K., Campagne, C. S., Dangol, A., Franke, J., Kulczyk, S., Le Clec’h, S., Abdul Malak, D., Muñoz, L., Narusevicius, V., Ottoy, S., Roelens, J., Sing, L., Thomas, A., ... Verweij, P. (2018). Practical solutions for bottlenecks in ecosystem services mapping. One Ecosystem, 3, Artikel e20713. https://doi.org/10.3897/oneeco.3.e20713, https://doi.org/10.15488/4148
Jaeger-Erben, M., Kramm, J., Sonnberger, M., Völker, C., Albert, C., Graf, A., Hermans, K., Lange, S., Santarius, T., Schröter, B., Sievers-Glotzbach, S., & Winzer, J. (2018). Building capacities for transdisciplinary research: Challenges and recommendations for early-career researchers. GAIA: Ecological Perspectives for Science and Society, 27(4), 379-386. https://doi.org/10.14512/gaia.27.4.10, https://doi.org/10.15488/4743
Tautz, A., Stielike, J. M., & Danielzyk, R. (2018). Gleichwertige Lebensverhältnisse neu denken – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. In Mal über Tabuthemen reden: Sicherung gleichwertiger Lebensbedingungen, Mindeststandards, Wüstungen ... – worüber nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert wird (S. 25-36). (BBSR-Online-Publikation; Nr. 02/2018). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201803193205
Burkhard, K., Schlattmann, A., Neuendorf, F., von Haaren, C., & Mauser, W. (2018). Application of remote sensing and big data for global water use sustainability assessment and monitoring. In 7th International Conference on Cartography and GIS Proceedings: Vol. 1 and Vol. 2 (S. 765-773). Artikel 84 Bulgarian Cartographic Association. https://iccgis2018.cartography-gis.com/proceedings/
Wix, N., Rode, M., & Reich, M. (2018). Auswirkungen von Blühstreifen auf die Biodiversität und ihre Eignung als produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme (PIK) bei der Biogasproduktion. In Blühstreifen - Biodiversität und produktionsintegrierte Kompensation (S. 7-46). (Umwelt und Raum; Band 9). https://doi.org/10.15488/3683
Rüter, S. (2018). Bemerkenswerte Anomalie der Gliedmaßen eines Kammmolches (Triturus cristatus) in der Schwarzen Heide, Region Hannover. RANA, 19, 116-118.
Hermes, J., Albert, C., & von Haaren, C. (2018). Bewertung kultureller Ökosystemleistungen in Deutschland. In Hochweit 2018: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 169). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Scholles, F. (2018). Bewertungs- und Entscheidungsmethoden. In Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (S. 221-234). Akademie für Raumforschung und Landesplanung. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/HWB%202018/Bewertungs-%20und%20Entscheidungsmethoden.pdf
Reich, M. (2018). Biotop. In Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0156-5599249
Wix, N., Rode, M., & Reich, M. (Hrsg.) (2018). Blühstreifen - Biodiversität und produktionsintegrierte Kompensation. (Umwelt und Raum; Band 9). https://doi.org/10.15488/3683
Scholles, F. (2018). Bündelung aus planerischer Sicht. In Wissenschaftsdialog 2017: Tagungsband (S. 36-42). Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen. https://www.netzausbau.de/SharedDocs/Downloads/DE/Veranstaltungen/2017/WiDi_17_Bonn/Tagungsband_17.pdf?__blob=publicationFile
Scholles, F. (2018). Bündelung von Infrastruktur. Grundsätzlich zu fordern oder im Einzelfall zu bewerten. RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 196, 50-55.
Krätzig, S. (2018). Bürger werden initiativ. In Hochweit 2018: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 156). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Ring, I., Sandström, C., Acar, S., Adeishvili, M., Albert, C., Allard, C., Anker, Y., Arlettaz, R., Györgyi, B., ten Brink, B., Coscieme, L., Fischer, A., Fürst, C., Galil, B., Hynes, S., Kasymov, U., Marta-Pedroso, C., Mendes, A., Molau, U., ... Simoncini, R. (2018). Chapter 6: Options for governance and decision-making across scales and sectors. In The regional assessment report on biodiversity and ecosystem services for Europe and Central Asia Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. https://www.ipbes.net/resource-file/17907
Sommer, C. (2018). Checkpoint Charlie: Gastbeitrag zum Umbau von Christoph Sommer und Markus Kip von der HU Berlin. Berliner Zeitung.

Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).