Zeige Ergebnisse 281 - 300 von 540
2016
Greinke, L. (2016). BürgerInnenbeteiligung ohne Dialog? Evaluation von Partizipationsverfahren am Beispiel des Stadtentwicklungsprozesses "Mein Hannover 2030". https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Politik/B%C3%BCrgerbeteiligung-Engagement/Mein-Hannover-2030/Die-Ergebnisse/Ergebnisse-der-Begleitforschung
Greinke, L., & Finger, A. (2016). "Mein Hannover 2030". In Hochweit 2016 (S. 150-151). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Hellmich, M., & Lange, L. (2016). Bridging research and practice through collaboration: lessons from a joint working group. Planning Theory and Practice, 17(3), 457-459. https://doi.org/10.1080/14649357.2016.1190491
Hofmeister, S., Kanning, H., & Mölders, T. (2016). Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung für eine sozial-ökologische Gestaltung der 'Energiewende' im Raum. Raumforschung und Raumordnung, 74(3), 213-227. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0392-9
Kanning, H., & Richter-Harm, B. (2016). Klimaangepasste, nachhaltige Quartiersentwicklung– Hannover. Planerin, 5(16), 21-23.
Kanning, H., Kurz, R., Pape, J., & Twarok, J. (2016). Zivilgesellschaftliche Impulse für das Hochschulsystem: Zur Rolle der Hochschulräte. Die neue Hochschule (DNH), 6(16), 182-185.
Knieling, J., Othengrafen, F., & Vladova, G. (2016). Cities in Crisis: Setting the Scene for Reflecting Urban and Regional Futures in Times of Austerity. In J. Knieling, & F. Othengrafen (Hrsg.), Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities. (S. 1-10). Routledge.
Knieling, J., & Othengrafen, F. (Hrsg.) (2016). Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities. Routledge.
Knieling, J., Othengrafen, F., & Vladova, G. (2016). Learning from each other. Planningsustainable, future-oriented and adaptive cities and regions. In J. Knieling, & F. Othengrafen (Hrsg.), Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities. (S. 313-326). Routledge.
Köppel, J., Siegmund-Schultze, M., Albert, C., Bürger-Arndt, R., Evers, M., Fischer, C., Freese, J., Galler, C., von Haaren, C., Jedicke, E., Job, H., Kannen, A., Krätzig, S., Lichter, F., Mewes, M., Möckel, S., Reck, H., Reisert, J., Wende, W., & Woltering, M. (2016). Stand und Potenziale der Integration des Ökosystemleistungskonzeptes in bestehende Planungs-, Regelungs- und Anreizmechanismen. In C. von Haaren, & C. Albert (Hrsg.), Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen: Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung : Schlussfolgerungen für Entscheidungsträger (S. 246 - 307). Naturkapital Deutschland.
Lange, L. (2016). Inwertsetzen von Kulturlandschaften in der Metropolregion Hamburg – Regiobranding. Jahresheft DGGL Landesverband Hamburg / Schleswig-Holstein e. V., 17-18.
Lange, L. (2016). Mal hier, mal dort – doch wo bleibt der Ort? Vorbereitender Bericht der DASL/ARL-Jahrestagung 2016 zum Thema "Daseinsvorsorge und Zusammenhalt". 127-129.
Levin-Keitel, M., & Othengrafen, F. (2016). Planungskultur: auf der Suche nach einem kontemporären Verständnis räumlicher Planung? disP – The Planning Review, 52(4), 76-89. https://doi.org/10.1080/02513625.2016.1273672
Levin-Keitel, M., & Othengrafen, F. (2016). Planungskultur: mehr Ahnung von Planung? Oderwas man sich davon verspricht. Vorwort Special Issue disP. disP – The Planning Review, 52(4), 16-17. https://doi.org/10.1080/02513625.2016.1273657
Mattloch, J., Blaumann, C., Böhm, B., Ferretti, M., Herrmann, S., Kempa, D., Knaps, F., Lange, L., Lüder, I., Schaffert, M., Schiller, D., Steffenhagen-Koch, P., & Wenger, F. (2016). Bevölkerungsbefragung zur Kulturlandschaft im Projekt Regiobranding-Beschreibende Ergebnisse aus den Fokusregionen Lübeck-Nordwestmecklenburg, Steinburger Elbmarschen und Griese Gegend-Elbe-Wendland: Arbeitspapier Projekt Regiobranding. http://www.regiobranding.de/sites/default/files/uploads/Regiobranding_Arbeitspapier01a_Bev%C3%B6lkerungsbefragung-zur-Kulturlandschaft_0.pdf
Mölders, T., Othengrafen, F., Stock, K., & Zibell, B. (2016). Zwischen Stadt und Land: Hybride Räume verstehen und gestalten. In S. Hofmeister, & O. Kühne (Hrsg.), StadtLandschaften. Die neue Hybridität von Stadt und Land. (S. 37-64). Springer VS Wiesbaden.
Othengrafen, F., del Romero, L., & Kokkali, I. (2016). A new landscape of urban social movements: Reflections on urban unrest in Southern European cities. In J. Knieling, & F. Othengrafen (Hrsg.), Cities in Crisis. Socio-spatial impacts of the economic crisis in Southern European cities. (S. 139-154). Routledge.
Priebs, A. (2016). Klein- und Mittelstädte als Zentren und Leistungsträger in den ländlichen Räumen. NST-Nachrichten (Niedersächsischer Städtetag), 2016(1), 19-23.
Priebs, A. (2016). Kopenhagen – klimafreundliche Verkehrspolitik in einer Wachstumsregion. Geographische Rundschau, 2016(6), 32-38.
Prinzhorn, H., Richter, J., Böning, C., & Nyhuis, P. (2016). Losgrößenabhängiger Werkzeugverschleiß. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZWF) (online), 111(7-8), 425-429. https://doi.org/10.3139/104.111565