Publications

Working Group Landscape Planning and Nature Conservation

Showing results 201 - 220 out of 498

2017


Rogga, S., Kempa, D., Heitepriem, N., & Etterer, F. (2017). Jenseits von Bürgerwissenschaften—neue Wege der Nachhaltigkeitsforschung im integrierten Naturschutz und dem Kulturlandschaftsmanagement. ANLiegen Natur, (39), 60-68. https://innovationsgruppen-landmanagement.de/fileadmin/user_upload/dokumente/Fachartikel/an39118rogga_et_al_2017_innovationsgruppen.pdf
Saathoff, W., Albert, C., von Haaren, C., Hermes, J., Rode, M., Neuendorf, F., & Herrmann, S. (2017). Optimierung des Energiepflanzenbaus in Hinblick auf Natur und Landschaft. In Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung (pp. 219-258). Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2017-1042
Saathoff, W., von Haaren, C., Bauböck, R., Rode, M., & Granoszewski, K. (2017). Welche Instrumente bestehen, um Konflikte zwischen der energetischen Biomassenutzung und anderen Raumnutzungen (Natur - und Landschaftsschutz, Erholung) zu erkennen? Wie lässt sich ein Konfliktmanagement effektiv und auf die lokalen Bedürfnisse angepasst gestalten? In Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung (pp. 98-103). Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2017-1042
Schulz-Zunkel, C., Rast, G., Schrenner, H., Baborowski, M., Bauth, S., Bondar-Kunze, E., Brauns, M., Bromberger, S., Dziock, F., Capinski, C., Gründling, R., von Haaren, C., Hein, T., Henle, K., Kamjunke, N., Kasperidus, H., Koll, K., Kretz, L., Krüger, F., ... Wirth, C. (2017). Wilde Mulde: Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, 46-65.
Sybertz, J., Matthies, S., Schaarschmidt, F., Reich, M., & von Haaren, C. (2017). Assessing the value of field margins for butterflies and plants: How to document and enhance biodiversity at the farm scale. Agriculture, Ecosystems and Environment, 249, 165-176. https://doi.org/10.1016/j.agee.2017.08.018
Völkening, N., Herrmann, S., & Knaps, F. (2017). Place Branding ist kein Schnellschuss: Kulturlandschaftsbezogene Markenbildung auf Basis regionaler Identität im Projekt „Regiobranding“: Im Gespräch: PD Dr. Sylvia Herrmann und Falco Knaps, Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung. Standort, 41(4), 266-270. https://doi.org/10.1007/s00548-017-0506-9
Wiehe, J. (2017). Ziel 2050: Erneuerbare Energien decken Bedarf. Naturverträgliche Energieversorgung. it Technologieinformationen niedersächsischer Hochschulen.

2016


Ahrens, M., Akimova, V., Berger, L., Bernhardt, J., Brinkmann, T., Fehrcke, K., Postel, A., Stöckmann, F., von Haaren, C., & Wenger, F. C. (2016). Aufgewühlt: die Griese Gegend in Aufruhr. Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung.
Albert, C., Galler, C., Hermes, J., Neuendorf, F., von Haaren, C., & Lovett, A. (2016). Applying ecosystem services indicators in landscape planning and management: The ES-in-Planning framework. Ecological Indicators, 61, 100-113. https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2015.03.029
Albert, C., Hermes, J., Neuendorf, F., von Haaren, C., & Rode, M. (2016). Assessing and governing ecosystem services trade-offs in agrarian landscapes: The case of biogas. Land, 5(1), Article 1. https://doi.org/10.3390/land5010001, https://doi.org/10.15488/1557
Böttcher, M., Galler, C., Gemperlein, J., Harms, A., Hürter, D., Kreß, J., Kretzschmar, N., Löb, S., Reck, H., Rüter, S., & Schulz, B. (2016). Biotopverbund Nordwest – Der Beitrag der Raumordnung. Verlag der ARL. http://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/pospaper_106.pdf
Bredemeier, B., Rode, M., & von Haaren, C. (2016). Ökobilanzielle Bewertung von Biogasanlagen in Niedersachsen. In Hochweit 2016: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (pp. 161). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Burger, P., Fenichel, E., von Haaren, C., Kraxner, F., Hartwig, K., Quaas, M., Rickels, W., Schmalzbauer, B., Shyamsundar, P., Siddiqi, A., Thölken, H., & Visbeck, M. (2016). Food security & sustainable production and consumption: ocean and land. In The contribution of science in implementing the sustainable development goals (pp. 36-38). The German Committee Future Earth.
Galler, C., Albert, C., & von Haaren, C. (2016). From regional environmental planning to implementation: Paths and challenges of integrating ecosystem services. Ecosystem Services, 18, 118-129. https://doi.org/10.1016/j.ecoser.2016.02.031
Galler, C., & Levin-Keitel, M. (2016). Innerstädtische Flusslandschaften als integriertes Handlungsfeld. Raumforschung und Raumordnung, 74(1), 23-38. https://doi.org/10.1007/s13147-015-0374-3
Galler, C. (2016). Multifunktionalität von Umweltmaßnahmen – Quantifizierung multipler Umweltwirkungen und ihre Berücksichtigung in der Umweltplanung. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover]. https://doi.org/10.15488/8679
Herrmann, S., Kempa, D., & Osinski, E. (2016). Transdisziplinäre Antworten auf globale Fragen. Nachrichten der ARL, 46(2), 18-22.
Kempa, D. (2016). Regiobranding - Ein transdisziplinärer Blick auf regionale Kulturlandschaften. In DGGL (Ed.), Landschaftskultur – Zwischen Bewahrung und Entwicklung: DGGL-Themenbuch 11: Landschaftskultur (Vol. 11, pp. 50-54). Verlag Georg D. W. Callwey Gmbh & Co. KG, 2016.
Köppel, J., Siegmund-Schultze, M., Albert, C., Bürger-Arndt, R., Evers, M., Fischer, C., Freese, J., Galler, C., von Haaren, C., Jedicke, E., Job, H., Kannen, A., Krätzig, S., Lichter, F., Mewes, M., Möckel, S., Reck, H., Reisert, J., Wende, W., & Woltering, M. (2016). Stand und Potenziale der Integration des Ökosystemleistungskonzeptes in bestehende Planungs-, Regelungs- und Anreizmechanismen. In C. von Haaren, & C. Albert (Eds.), Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen: Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung : Schlussfolgerungen für Entscheidungsträger (pp. 246 - 307). Naturkapital Deutschland.
Makeschin, F., Broll, G., Fischer, J.-U., Grathwohl, P., von Haaren, C., & Hansjürgens, B. (2016). Böden als Wasserspeicher: Erhöhung und Sicherung der Infiltrationsleistung von Böden als ein Beitrag des Bodenschutzes zum vorbeugenden Hochwasserschutz. Deutschland Kommission Bodenschutz. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:2-74758