Institute Publications
Complete list of publications

Complete list of publications

since 2005


SEARCH FOR PUBLICATIONS

Showing results 961 - 980 out of 1591

2013


Hausmann, C., & Prasse, R. (2013). Zwei Gärten für die Lehre – Ein Zeigerpflanzen-Garten und ein Gehölzgarten. Gartenkunst – Die Gestaltung der Natur. Unimagazin, Zeitschrift der Leibniz Universität Hannover, Mitteilungen des Freundeskreises der Leibniz Universität Hannover., 2013(3/4), 36-39.
Jax, K., Barton, D. N., Chan, K. M. A., de Groot, R. S., Doyle, U., Eser, U., Görg, C., Gómez-Baggethun, E., Griewald, Y., Haber, W., Haines-Young, R., Heink, U., Jahn, T., Joosten, H., Kerschbaumer, L., Korn, H., Luck, G. W., Matzdorf, B., Muraca, B., ... Wichmann, S. (2013). Ecosystem Services and Ethics. Ecological Economics, 93, 260-268. https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2013.06.008
Kalle, H., Bettge, G., Kirsch-Stracke, R., & Woltering, U. (2013). Parks + Gärten in Südwestfalen. Kreise Soest, Olpe, Siegen-Wittgenstein, Hochsauerlandkreis und Märkischer Kreis. Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Verlag Tecklenborg Steinfurt. https://www.tecklenborg-verlag.de/search?sSearch=G%C3%A4rten
Kanning, H. (2013). Akteure und Kriterien für eine erfolgreiche regionale Gestaltung natur- und raumverträglicher Bioenergienutzungen. In Wien, FORUM Raumplanung (Ed.), Österreichische Gesellschaft für Raumplanung: Energie und Raum (Vol. 20, pp. 63-80)
Kanning, H. (2013). Kommentar: Genderspezifische Ansätze und Forschungsperspektiven für die Energiewende. In S. Hofmeister, C. Katz, & T. Mölders (Eds.), Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften (pp. 262-266).
Kanning, H. (2013). Nachhaltige Entwicklung – Die gesellschaftliche Herausforderung für das 21. Jahrhundert. Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbildes für das betriebliche Management. In A. Baumast, & J. Pape (Eds.), Nachhaltiges Wirtschaften: Lehrbuch (pp. 21-43). UTB Ulmer Verlag.
Kanning, H. (2013). Voranalytische Vision, Weltbilder und vermittlungstheoretische Grundlagen für den Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen. In Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Ed.), Wege Vorsorgenden Wirtschaftens (pp. 43-61).
Kempa, D., von Haaren, C., & Weller, M. (2013). Biotoperfassung und -bewertung im Untersuchungsgebiet Peenetal. In Ermittlung und Bewertung von Risiken landwirtschaftlicher Flächennutzung für den Naturschutz: an den Beispielregionen Peenetal Landschaft und Sternberger Endmoränengebiet in Mecklenburg-Vorpommern (pp. 55). (Schriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg; Vol. 1). Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften.
Kempa, D. (2013). Environmental services coupled to food products and brands: Food companies interests and on-farm accounting. Journal of Environmental Management, 127, S184-S190. https://doi.org/10.1016/j.jenvman.2012.06.006
Kirsch-Stracke, R. (2013). Dörfliche Fachwerkhäuser im Südsauerland – mit dem Blick von außen die eigenen Schätze erkennen. Südsauerland (HSO), Folge 251, 84(2), 170-176.
Kirsch-Stracke, R. (2013). "Ja, gibt's denn da so viele?" – Das Netzwerk 'Frauen in der Geschichte der Gartenkultur'. Gartenkunst – Die Gestaltung der Natur. Unimagazin, Zeitschrift der Leibniz Universität Hannover, Mitteilungen des Freundeskreises der Leibniz Universität Hannover., 2013(3/4), 20.
Kirsch-Stracke, R. (2013). Leerstand – Dörfliche Fachwerkhäuser im Südsauerland. Der Holznagel - Zeitschrift der Interessengemeinschaft Bauernhaus, 38(2), 23-28.
Langbehn, H., & Prasse, R. (2013). Neues zur Oenotheren-Flora des Landkreises Celle. Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide, 21, 11-12.
Lehrke, F. (2013). "Natürlich Urlaub!" – Interesse an der Natur oder an der Kulisse? In Treffpunkt Biologische Vielfalt XII. (pp. 175-180). (BfN-Skripten; No. 335)..
Matthies, S. (2013). Freiflächen in der Stadt – Auswirkungen von Flächengröße und Distanz zum Stadtrand auf die Artenvielfalt. In Treff punkt Biologische Vielfalt XII. (pp. 101-106). (BfN-Skripten; No. 335)..
Matthies, S., Rüter, S., & Prasse, R. (2013). Urban green spaces – the effects of patch size and distance to the urban edge on vascular plant and bird species diversity. University of Salford Institutional Repository, eprint 29490.
Matthies, S., Kopel, D., Rüter, S., Toger, M., Prasse, R., Czamanski, D., & Malkinson, D. (2013). Vascular Plant Species Richness Patterns in Urban Environments: Case Studies from Hannover, Germany and Haifa, Israel. In D. Malkinson, D. Czamanski, & I. Benenson (Eds.), Modeling of Land-Use and Ecological Dynamics.: Cities and Nature (pp. 107-119). Springer Berlin Heidelberg.
Mehnen, N. (2013). Protected Landscapes - The great hope of European Area Protection Policies? A comparative study of governance in IUCN category V areas. [Doctoral thesis, University of Groningen].
Mehnen, N., Mose, I., & Strijker, D. (2013). The Delphi Method as a Useful Tool to Study Governance and Protected Areas? Landscape research, 38(5), 607 - 624. https://doi.org/10.1080/01426397.2012.690862
Nagabhatla, N. (2013). An argument for a sustainable development goal on landscapes. Outreach – a multi-stakeholder magazine on climate change and sustainable development.

Members of the Institute of Environmental Planning publish additional datasets connected to  publications and reserach projects. The link takes you to the research portal of Leibniz Universität Hannover, which lists these datasets and links to their location on the web. The datasets are primarily open-access.