Dr. Roswitha Kirsch-Stracke


Auswahl an Veröffentlichungen sowie betreuten Masterarbeiten, Bacherlorarbeiten, Studienprojekten und Diplomarbeiten zu Natur- und Landschaftserleben, Historischen Kulturlandschaften und Kulturlandschaftselementen, Landschaftsinterpretation und Umweltbildung

 

1. Veröffentlichungen

Kirsch-Stracke, Roswitha (2024): Von Feuersteinen und Steinbeilen, Hohlwegen und Wallburgen. Bericht über die 8. Offene Heimat-Werkstatt. In: Südsauerland (HSO) Jg.95, H.2 (Folge 295), S.202-204.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2024): Wie sich unser Wald verändern muss. Lorenz Lüke-Sellhorst auf der Hohen Bracht. In: Südsauerland (HSO) Jg.95, H.1 (Folge 294), S.89-92.

Kempa, Daniela, Sebastian Krätzig, Barbara Warner, Sylvia Herrmann, Jens Ibendorf, Falco Knaps, Roswitha Kirsch-Stracke, Milena Merling & Gesina Tuitjer (2023): Understanding and Using Place Identities – An Opportunity for Future-oriented Regions. Raumbezogene Identitäten verstehen und nutzen – Eine Chance für zukunftsorientierte Regionen. Institutionelles Repositorium Leibniz Universität Hannover. 22 Seiten. https://doi.org/10.15488/14014

Kirsch-Stracke, Roswitha (2023): Die erste Kneipp-Anlage in Westfalen: Parnemannsche Kaltwasserheilanstalt in Elspe (1891-1912). In: Südsauerland (HSO) Jg.94, H.2 (Folge 291), S.145-150.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2022): Waldschulen und Waldklassenzimmer im Kreis Olpe vor 100 Jahren. In: Südsauerland (HSO) Jg. 93, H.3 (Folge 288), S.277-280.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2021): Der Schlaf-Mohn (Papaver somniferum L.) im Kreis Olpe: Giftpflanze des Jahres 2021. In: Südsauerland (HSO) Jg.92, H.3 (Folge 284), S.311-314.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2021): "geriebener Meerrettig, mit Honig zu gleichen Theilen gemischt". Zur Heilpflanze des Jahres 2021. In: Südsauerland (HSO) Jg.92, H.1 (Folge 282), S.81-84.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2020): Für Bienen und Bahndämme: die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia L.) im Kreis Olpe, Baum des Jahres 2020. In: Südsauerland (HSO) Jg.91, H.3 (Folge 280), S.297-304.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2020): Die Tollkirsche (Atropa belladonna L.) im Kreis Olpe. Giftpflanze des Jahres 2020. In: Südsauerland (HSO) Jg. 91, H.4 (Folge 281), S.401-406.

Falk, Susanne & Kirsch-Stracke, Roswitha (2020): Die eigenen Stärken stärken. Beispiele aus Südwestfalen. In: Leibniz Universität Hannover (Institut für Umweltplanung) und ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hg.): Regionen zukunftsfähig machen: Identifikation als Baustein zur nachhaltigen Entwicklung. Hannover, S.25.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2019): Wasser in der Landschaft lehrt das Leben zu verstehen. In: Netzwerk Wege zum Leben. In Südwestfalen (Hg.): Spiritueller Sommer 2019: Wasser. Schmallenberg, S.8-9.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2018): "Südsauerland schmeckt!": Fisch auf den Tisch. In: Südsauerland (HSO), Jg.89, H.1 (Folge 270), Titelbeitrag. 

Kirsch-Stracke, Roswitha (2018): "Südsauerland schmeckt!": Imkerei für Honig und mehr. In: Südsauerland (HSO), Jg.89, H.2 (Folge 271), Titelbeitrag.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2017): Gärten, Bleichen, Schützenplätze: Dörfliche Freiraumkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Ländlicher Raum. Agrarsoziale Gesellschaft e.V., Jg.68, H.2, S.16-21.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2017): Das Themenfeld "Kultur-Landschaft" in der universitären Lehre der Landschaftsplanung – dargestellt am Beispiel von Studienarbeiten am Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover. In: Recker, Udo, Kleefeld; Klaus-Dieter & Burggraaff, Peter (Hg.): Kulturlandschaftsmanagement. Planung – Perspektive – Vermittlung. Fundberichte aus Hessen, Beiheft 9. Wiesbaden. S.215-232.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2017): Gender-Perspektive in der Kulturlandschaftsforschung. In: Ländlicher Raum. Agrarsoziale Gesellschaft e.V,. Jg.68, H.2, S.36-37.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2017): Der Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas) im Kreis Olpe – Blume des Jahres 2017. In: Südsauerland (HSO) Jg.88, H.2 (Folge 267), S.181-186.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2016): Dörfliche Freiraumkultur im  19. und frühen 20. Jahrhundert, dargestellt am südlichen Sauerland. Dissertation. KOBRA Kassel, 534 Seiten, Anhang.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2016): Die Sauparkmauer in Springe bei Hannover wird 175 Jahre alt.  Entstehung und heutiger Zustand, Naturschutz- und Denkmalwert sowie Handlungsempfehlungen. In: Porada, Haik Thomas; Heinze, Martin und Schenk, Winfried (Hg.) für den Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa ARKUM e.V.: Jagdlandschaften in Mitteleuropa. Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 32, Bonn, S.425-440.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2015): Zur Bedeutung erhaltenswerter Bausubstanz im Denkmalbereich "Olpe – Historische Altstadt" und zum Umgang mit der Denkmalbereichssatzung. In: Südsauerland (HSO) Jg.86, H.1 (Folge 258), S.29-42.

Born, Karl Martin, Thomas Büttner, Norbert Burget, Gerhard Gabel, Torsten Gohlisch, Dirk Gotzmann, Franz Höchtl, Ansgar Hoppe, Adrian Hoppenstedt, Katharina Killmann, Roswitha Kirsch-Stracke, Werner Konold, Lenelis Kruse-Graumann, Hansjörg Küster, Hilko Linnemann, Dirk Mertens, Ronald Olomski, Berthold Paterak, Gudrun Pischke, Fabian Wais, Fabian Caesar Wenger, Christian Wiegand & Hans Hermann Wöbse (2015): Empfehlungen zur Erhaltung von historischen Kulturlandschaften aus der "Zukunftswerkstatt historische Kulturlandschaften in Niedersachsen" an das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Ergebnisse des Expertenworkshops, der vom 11. bis 12. März 2015 vom Niedersächsischen Heimatbund e.V. (NHB) gemeinsam mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) in Schneverdingen veranstaltet wurde. Veröffentl. Mskr., 6 S.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2014): "Wege zum Leben. In Südwestfalen." Ein Projekt zu Spiritualität, Landschaft und Tourismus entsteht 'von unten'. In: Hansjörg Küster & Joachim Wolschke-Bulmahn (Hg.): Zu den Qualitäten klösterlicher Kulturlandschaften. Geschichte, Kultur, Umwelt und Spiritualität. AVM-edition München, CGL-Studies 20, S.171-186.
Das spirituelle Potenzial und die spirituelle Kompetenz in Südwestfalen zu erschließen und sichtbar zu machen ist Ziel von "Wege zum Leben. In Südwestfalen", einem Projekt der REGIONALE 2013. Es entsteht in einer Landschaft, in der christlich-religiöses Leben seit über 1000 Jahren deutlich sichtbare Spuren hinterlassen hat. Aber auch Orte vorchristlicher, jüdischer, islamischer und mittlerweile buddhistischer Spiritualität bestehen in Südwestfalen. Über 180 Einzelprojekte und Initiativen wurden in den letzten fünf Jahren gebündelt, um ein zeitgemäßes Angebot für Menschen auf der Suche nach Stille, Entschleunigung und spiritueller Orientierung zu entwickeln. Diese Initiative soll zum einen die Identifikation der Bevölkerung mit ihrer eigenen Region stärken und die interkulturelle Begegnung fördern, zum anderen soll sie die touristische Angebotsstruktur in den Bereichen "Spiritueller Tourismus" und "Gesundheit für Leib und Seele" erweitern.

Kalle, Hartmut, mit Beiträgen von Götz Bettge, Roswitha Kirsch-Stracke & Udo Woltering (2013): Parks + Gärten in Südwestfalen. Kreise Soest, Olpe, Siegen-Wittgenstein, Hochsauerlandkreis und Märkischer Kreis. Hg. vom Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL), Verlag Tecklenborg Steinfurt, 146 Seiten.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2013): Leerstand – Dörfliche Fachwerkhäuser im Südsauerland. In: Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. Jg.38, H.2, S.23-28.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2013): Dörfliche Fachwerkhäuser im Südsauerland – mit dem Blick von außen die eigenen Schätze erkennen. In: Südsauerland (HSO) Jg. 84, H.2 (Folge 251), S.170-176.

Kirsch-Stracke, Roswitha & Ahr, Beate (2012): Margarete Boie (1880-1946) und Helene Varges (1877-1946) – Pionierinnen im Naturschutz. In: May, Ruth & Zibell, Barbara (Hg.): GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung – Ideen Impulse Initiativen.  Weiter_Denken_Nr._3, Schriftenreihe des Forums für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung, Hannover, S.134-137.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2012): Die Sauparkmauer bei Springe – Entstehung und heutiger Zustand, Naturschutz- und Denkmalwert. In: BHU (Hg.): Naturschutzbedeutung historisch genutzter Wälder am Beispiel der Jagdparke und Tiergärten. S.92-105.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2012): Landschaftsinterpretation – auf Kulturlandschaftsführungen Landschaft lesen lernen. In: Museen + Landschaft in Südwestfalen. Ein Leitfaden. Materialien aus dem LWL-Museumsamt für Westfalen 7, S.38-45.

Engemann, Lioba & Roswitha Kirsch-Stracke (2011): Die Vogelschutzwarte in Altenhundem - eine Planung des Berliner Gartenarchitekten Erwin Albert Barth (1880-1933). In: Südsauerland (HSO) Jg.82, H.4 (Folge 245), S.387-395.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2011): Jugendstil auf dem Land. Ein hundertjähriges Pfarrhaus im Sauerland wird Baudenkmal. In: Der Holznagel. Mitteilungsblter_denkeatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. Jg.36, H.6, S.11-20

Voß, Winrich, Eckart Güldenberg, Andreas Jürgens, Roswitha Kirsch-Stracke, Nina Streibel & Mitarb. (2010): Umnutzung landwirtschaftlicher Altgebäude und Hofanlagen als Beitrag zur Vitalisierung der Ortskerne. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung. 273 S. + Anhang.
Abschlussbericht (vollständige Fassung, 9 MB)

Ahr, Beate & Kirsch-Stracke, Roswitha (2010): „Die künstlerische Freude am Reichtum der Naturformen gab den Anlass“. Die Naturschutz-Pionierinnen Margarete Boie (1880-1946) und Helene Varges (1877-1946). Pilotstudie zur Quellenlage. Weiter_Denken Nr. 1, Schriftenreihe des Forums für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung, Hannover. 80 Seiten und Anhang.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2009): Spirituelle Orte in der Landschaft. In: Wolf, Angelika & Appel-Kummer, Elisabeth (Hg.): Naherholung in Stadt und Land. BoD Norderstedt, S.209-221.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2009): Landschaft im Wandel – aufgeschüttet, bebaut und zugewachsen. Von Wenden nach Olpe 1959 und 2009 – ein fotografischer Vergleich. In: Südsauerland (HSO), Jg.80, H.3 (Folge 236), S.209-222.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2008): Mauern, Gräber, alte Bäume – Friedhöfe als Lebensräume. Gründe und Anregungen für den Arten- und Biotopschutz auf Friedhöfen. In: Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes Jg.41, H.1, S.4-7.

Wiehe, Julia & Roswitha Kirsch-Stracke (2007): Wallhecken in der EUREGIO. Wege zur Erhaltung kulturhistorischer Landschaftselemente. Hg.: Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover. margraf Verlag Weikersheim, 174 S.
Was sind Wallhecken? Welche Funktionen übernehmen sie in der Landschaft und welche Bedeutung haben sie für ihre Besitzer? Wie werden Wallhecken in Niedersachsen und wie in den Niederlanden geschützt und gepflegt, und welche europäischen Fördermöglichkeiten können genutzt werden? Diesen Fragen sind die Autorinnen im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des INTERREG-IIIA-Pilotprojektes „Grenzübergreifendes Wallheckenkonzept“ für den Landkreis Grafschaft Bentheim und die Provinz Overijssel nachgegangen. Die Forschungsergebnisse münden in ein Förderprogramm zur Wallheckenpflege im Landkreis Grafschaft Bentheim sowie in Vorschlägen zur Verwertung des Wallheckenschnittgutes und zur weiteren grenzübergreifenden Zusammenarbeit.

Kirsch-Stracke, Roswitha & Julia Wiehe (2006): Blickpunkt Wallhecke – Ergebnisse aus dem INTERREG IIIA-Projekt "Grenzübergreifendes Wallheckenkonzept". Hg.: Landkreis Grafschaft Bentheim, Provincie Overijssel, Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover. Deutsch-niederländische Informationsbroschüre. 28 S.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2005): Wie kommt die Gender-Perspektive in die Kulturlandschaftsforschung und ins KuLaDigNW? In: Landschaftsverband Rheinland (Hg.): Kulturlandschaft digital: Forschung und Anwendung, Köln. Beiträge zur Landesentwicklung Bd.58; zugleich: Kulturlandschaft. Zeitschrift für Angewandte Historische Geographie Jg.15, S.88-95.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2005): Wie halten wir es mit "Heimat"? Zum Wiederaufkommen des Heimatbegriffs. Garten und Landschaft Jg.115, H.2, S.9-12.

Kirsch-Stracke, Roswitha & Julia Wiehe (Red.) (2005): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung – Inhalte, Chancen und Risiken. Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. Hg.: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover. margraf Verlag Weikersheim, 265 S. 
"Heimat" ist ein vielschichtiger und umstrittener Begriff. In letzter Zeit mehren sich die Stimmen für seine Wiederbelebung – mit dem Ziel, eine nachhaltige Umweltentwicklung in regionalen und lokalen Prozessen anzustoßen. Welche Inhalte wurden in der Vergangenheit, welche werden heute mit "Heimat" verbunden? Welche Chancen und welche Risiken birgt die Verwendung des Heimatbegriffs im Naturschutz und in der räumlichen Planung? Diesen Fragen gehen Fachleute aus der Planungspraxis, aus Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, aus Migrationsprojekten sowie aus Naturschutz- und Heimatbünden nach. Dabei repräsentieren die Beiträge ein Meinungsspektrum von klarer Befürwortung bis hin zur konsequenten Ablehnung des Begriffs "Heimat" in der nachhaltigen Entwicklung.

Kirsch-Stracke, Roswitha (2005): Zum Für und Wider des Heimatbegriffs in der nachhaltigen Entwicklung – Zusammenfassung des aktuellen Diskussionsstandes In: Kirsch-Stracke, Roswitha & Wiehe, Julia (Red.): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung – Inhalte, Chancen und Risiken. Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. margraf Verlag Weikersheim, S.7-21.

Kirsch-Stracke, Roswitha & Haaren, Christina v. (2005): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung – Inhalte, Chancen und Risiken. Tagungsbericht. In: Natur und Landschaft Jg. 80, H.11, S.478-483

Brinkel, Frauke & Roswitha Kirsch-Stracke (2000): Alte Natursteinmauern im Südsauerland. Verbreitung – Bauweisen – Ökologie. In: Jan Carstensen & Joachim Kleinmanns (Hg.): Freilichtmuseum und Sachkultur. Waxmann Münster, New York, München, Berlin, S.195-208.
Wissenschaftlich arbeitende Freilichtmuseen wie das Westfälische Freilichtmuseum Detmold wollen Gebäude nicht isoliert, sondern umgeben von 'ihren' historischen Freiräumen, in 'ihrer' historischen Kulturlandschaft erlebbar machen. Die dazu notwendigen Forschungsarbeiten werden am Beispiel der Natursteinmauern im Südsauerland aufgezeigt. Die Vielfalt in Funktionen, Materialien und Bauweisen der Mauern wird dargestellt und die natürlichen und gesellschaftlichen Bedingungen für diese Vielfalt werden erläutert. Mauerflora und -vegetation und die Voraussetzungen für ihr Entstehen und Bestehen werden ebenfalls behandelt.

Kirsch-Stracke, Roswitha & Petra Widmer (1999): Schmetterling und Schlafmohn. Zum Symbolgehalt von Tier- und Pflanzendarstellungen auf Grabmalen. In: Stadt und Grün (Das Gartenamt) Jg.48, H.8, S.520-526.

Alte Grabsteine mit ihrer Symbolfülle konfrontieren uns mit dem Todesverständnis früherer Zeiten. Sie bieten die Chance, den eigenen, heutigen Blick zu weiten und können Reflexionen und Gespräche über Leben und Tod auslösen. Stellvertretend für die zahlreichen Tier- und Pflanzendarstellungen auf Grabmalen werden zwei vorgestellt, die seit dem 18. bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts häufig verwandt wurden: der Schmetterling als Sinnbild der vom Leib geschiedenen, unsterblichen Seele und der Mohn als Symbol des angenehmen, schlafgleichen Zustandes. Auf Grabmalen von siebzig christlichen und jüdischen Friedhöfen in Deutschland und Österreich wurden diese beiden Symbole in überraschend vielfältigen Darstellungsweisen entdeckt.

Kirsch-Stracke, Roswitha & Margit Mönnecke (1997): Zukunft der Stadtbiotopkartierung: Verstärkte Integration ästhetischer und sozialer Aspekte? In: Rüdiger Wittig & Wolfgang Licht (Hg.): Neue Wege in der Stadtbiotopkartierung. Geobotanische Kolloquien 13. Frankfurt, S.81-88.

Kirsch-Stracke, Roswitha (1995): Heute das Gestern erleben – Überlegungen zur Gestaltung der Außenanlagen des Technischen Kulturdenkmals 'Wendener Hütte'. In: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe (HSO) Jg.66, H.4 (Folge 181), S.343-349.
Die 'Wendener Hütte' ist ein Eisenwerk der Frühindustrialisierung im südlichen Sauerland. Ein Freiraumkonzept für die als Museum hergerichtete Anlage muss denkmalpflegerische, landschaftsgeschichtliche, umwelt- und museumspädagogische Aspekte berücksichtigen. Arbeitsablauf und Ergebnisse eines studentischen Wochenstegreifes werden vorgestellt, der die Gestaltung der Außenanlagen zum Thema hatte.

Kirsch-Stracke, Roswitha (1991): "Es ist ihnen Freude und Jubel, wenn ihre Versuche gelingen" – Zur Geschichte der ersten Schulgärten im Sauerland mit Beispielen aus dem Kreis Olpe. In: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe (HSO) Jg.62, H.4 (Folge 165), S.218-233.
Bereits Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Südwestfalen die ersten Schulgärten. Der Artikel zeigt auf, warum sie entstanden, was in ihnen gelehrt und gelernt wurde und wie ihre Entwicklung verlief.

Kirsch-Stracke, Roswitha (1990): Sechs Jahre Stadtbiotopkartierung Hannover – Fortschritt oder Sackgasse für den Naturschutz in der Stadt? Darstellung und Diskussion der Stadtbiotopkartierung unter besonderer Berücksichtigung ihrer Auswertung für das Naturerleben. In: Bericht der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover Bd.132, S.287-328.
Ein Überblick über den Wandel von Zielen und Methoden der Stadtbiotopkartierungen in der Bundesrepublik Deutschland leiten den Artikel ein. Anschließend werden Durchführung und planungsbezogene Auswertung der Stadtbiotopkartierung Hannover ausführlich dargestellt. An die Diskussion der wichtigsten Auswertungsergebnisse schließt sich eine Übersicht der bereits durchgeführten Präzisierungskartierungen an. Die im Titel formulierte Frage wird mit Blick auf die bisherige Umsetzung der Stadtbiotopkartierung und ihre geplante Weiterführung beantwortet.

Kirsch-Stracke, Roswitha, Peter Lauser, Gesa Lein-Kottmeier, Holger Oertel & Gudrun Schmal-Ratzbor (AG Stadtbiotopkartierung Hannover) (1987): Stadtbiotopkartierung Hannover – Von der Vorbereitung bis zum Planungsbeitrag. In: Landschaft+Stadt Jg.19, H.2, S.49-77.
Die Stadtbiotopkartierung Hannover ist, soweit bekannt, die erste Stadtbiotopkartierung in Deutschland, die in ihrer zweistufigen Bewertung (1. Biotoptypen, 2. reale Flächen) nicht nur die Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz, sondern parallel dazu die Bedeutung für das Naturerleben in der Stadt ermittelt und auf der Ebene des Landschaftsrahmenplanes (1:10.000) darstellt.

 

2. Masterarbeiten (Auswahl)

Schnetzke, Lea (2022): Schaumburger Schatz-Laufen – Touren und Geocaches zu historischen Kulturlandschaftselementen für die Laufszene im Landkreis Schaumburg. (Kirsch-Stracke, Wiegand [Naturpark Weserbergland])

Stanke, Tabea (2022): 50 Jahre Projektstudium für die Landschaft am Univeritätsstandort Hannover-Herrenhausen. (Kirsch-Stracke, Wolschke-Bulmahn [ILA]) Kurzfassung

Akimova, Vera (2021): "Maria durch ein Dornwald ging" – Ein Freiraumkonzept für das Pilgerzentrum der Marienwallfahrt in Werl, ehemals Franziskanerkloster. (Kirsch-Stracke, Wolschke-Bulmahn [ILA])

Grobe-Jäschke, Simon-Kolja (2021): "Anlage und Pflege von Flechthecken" – Immaterielles Kulturerbe als Arten- und Biotopschutz? Untersuchung von Flora und Vegetation der Nieheimer Flechthecken (Kreis Höxter). (Kirsch-Stracke, Rode)

Heineking, Greta (2021): Chancen und Grenzen digitaler Medien zur Vermittlung der Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals). Der Actionbound "SDG Rallye Nachhaltigkeitsprüfer" des Naturerlebniszentrums Rhön. (Kirsch-Stracke, Steffen [TH OWL])

Buschmann, Janette (2020): Themenwege als touristisches Instrument zur Entschleunigung. Theme trails as a touristic instrument against hurry sickness. (Kirsch-Stracke, Oppermann [IF])

Noeke, Theresa (2020): landWERTschafft. Präsenz der Landwirtschaft in der Stadt Hannover. (Wertmann [ILA], Kirsch-Stracke)

Pohl, Verena (2020): Freiluga – Die Freiluft- und Gartenarbeitsschule zu Köln-Müngersdorf im Spannungsfeld zwischen Nutzungsansprüchen, Gartendenkmalpflege und Naturschutz. (Wolschke-Bulmahn [ILA], Kirsch-Stracke)

Züchner, Jan Mathis (2020): Vom Wildtier bis zum Baum des Jahres. Eine Untersuchung zur Bekanntheit von Jahreswesen in der Öffentlichkeit. (Kirsch-Stracke, Rethschulte)

Bollmann, Ronja (2017): Zur Flora und Vegetation der Hecken und Hohlwege am Südhang des Clusberges bei Bad Gandersheim. Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz sowie Vorschläge zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung. (Kirsch-Stracke, Rode)

Bümmerstede, Hanna (2017): Spuren des Wiesenbaus um 1900 im Wendener Land – Ein Beitrag zum Landschaft Lesen Lernen in Südwestfalen. (Kirsch-Stracke, Küster [Institut für Geobotanik])
Veröffentlicht als Bd.60 der IUP-Arbeitsmaterialien

Klenzmann, Anna (2017): Staubige Geschichte – Was ist uns unsere Landschaft wert? Kulturlandschaftsanalyse in der Roswithastadt Bad Gandersheim (Niedersachsen) und ihrer Umgebung. (Kirsch-Stracke, Küster [Institut für Geobotanik])

Nöhring, Elisabeth Andrea (2016): Das Wirken des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) in der Stadt Siegen. Ein Beitrag zur gartenhistorischen Forschung. (Wolschke-Bulmahn [ILA], Kirsch-Stracke)

Hirche, Stefanie (2015): Ein Sternenpark im Harz als Beitrag zum Schutz des natürlichen Nachthimmels. (Rüter, Kirsch-Stracke)

Busse, Kristina (2014): Ein Entwicklungskonzept für den Eichenbrink in Schneeren (Niedersachsen) auf der Basis dörflicher Wahrnehmungen und Ideen. (Kirsch-Stracke, Steffenhagen)

Hörmeyer, Christiane (2014): "... in aller Munde!" – Gefährdete Nutztierrassen in der "Arche-Region Flusslandschaft Elbe". Ein Vermarktungskonzept für Produkte des Bunten Bentheimer Schweins. (Kirsch-Stracke, Rüter)
Veröffentlicht als Bd.55 der IUP-Arbeitsmaterialien

Kröger, Dörte (2012): Sprache und Spielraumgestaltung. Pädagogische Möglichkeiten der Sprachbildung im Freiraum. (Oppermann [IF], Kirsch-Stracke

 

3. Bachelorarbeiten (Auswahl)

Düwel, Linda (2021): Landschaft erzählt Geschichte: Ein Beispiel aus Hohnhorst im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen. (Kirsch-Stracke, Küster [Institut für Geobotanik])
Zum Audio-Guide

Kuhn, Karina (2021): Der Erdbeer-Hof Gleidingen bei Hannover – Ideen zur Vereinbarkeit von Direktvermarktung und Landschaftserleben. (Kirsch-Stracke, Greinke)

Fliege, Freya (2020): Solidarische Landwirtschaften in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Potenziale landwirtschaftlicher Bildung für unterschiedliche Altersgruppen. (Kirsch-Stracke, Kempa, Kuhnt [Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie])

Golisch, Inka (2020): Ein Therapiegarten für Menschen mit Demenz – Freiraumplanerischer Entwurf für die Pflegeeinrichtung 'Haus Am Leuchtturm' in Hannover-Buchholz. (Kirsch-Stracke, Ludwig [ILA])

Gröger, Jana (2020): Landschaft erzählt Geschichte. Das Beispiel Hannover Ricklingen (Küster [Institut für Geobotanik], Kirsch-Stracke)

Wiepking, Lisa (2020): Gartentherapie mit Kindern. Eine partizipative Planung für die Kita Löwenzahn in Stadthagen (Nds.). (Kirsch-Stracke, Ludwig [ILA])

Pöschel, Lena (2019): Blindes Erleben: Konzept und Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung der Erlebbarkeit der Welterbestätte Danewerk für blinde und sehbehinderte Menschen. (Reichwein [ILA], Kirsch-Stracke)

Erbeck, Desiree (2019): Glück auf! – Szenarien für das Kalibergwerk Sigmundshall in Bokeloh bei Wunstorf. (Kirsch-Stracke, Greinke)
Veröffentlicht als Bd.62 der IUP-Arbeitsmaterialien

Deppe, Jana (2018: Der Hudewald im Boyer Wald bei Hambühren. Ein Konzept zur Besucherlenkung. (Rode, Kirsch-Stracke)

Eggersglüß, Mira (2018): Gärten für Menschen mit Demenz. Planungsempfehlungen. (Lösken [ILA], Kirsch-Stracke)

Klar, Malwine (2017): Meeresverschmutzung durch Plastikmüll und die Auswirkungen auf die Robbenpolulationen an der Nordseeküste – eine kindgerechte Aufarbeitung: "Jorik und die Müllmonster. Ein Umweltbuch zum Mitmachen". (Kirsch-Stracke, Rüter)

Stöckmann, Friederike (2017): Streuobst in aller Munde. Ein Konzept zur Inwertsetzung ausgewählter Streuobstbestände im Raum Hannover als Erlebnisangebot. (Kirsch-Stracke, Rüter)
Veröffentlicht als Bd.59 der IUP-Arbeitsmaterialien

Dünker, Rebecca (2012): Essbare Wildpflanzen. Erkennen – sammeln – zubereiten. Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema "Essbare Wildpflanzen vor Ort" für die Eingangsstufe der Grundschule Otze in der Region Hannover. (Kirsch-Stracke, Rüter)

Teuber, Silke (2012): Die Vogelschutzwarte Altenhundem im Sauerland – Entstehung aus einem Entwurf des Gartenarchitekten Erwin Barth, Entwicklung 1930 bis 2012 und heutige Bedeutung. (Kirsch-Stracke, Wolschke-Bulmahn [ILA])

Busse, Kristina (2011): Hudewälder – Kulturhistorische Landschaftselemente im Landkreis Schaumburg. Geschichte und aktuelle Situation, Wertschätzung und Entwicklungsperspektiven ehemaliger Waldweidestandorte. (Kirsch-Stracke, Wolschke-Bulmahn [ILA])

Hirche, Stefanie (2011): Versuch einer Typisierung von innerörtlichen Zäunen, Mauern und Hecken in der Lüneburger Heide anhand des Beispieldorfes Böddenstedt. (Kirsch-Stracke, Küster [Institut für Geobotanik])

Wilke, Stefanie (2009): Alte Stadt – neue Einblicke. Von Braunschweigs grünen Einwohnern und ihren Lebensräumen. (Kirsch-Stracke, Brandes [TU Braunschweig])

 

4. Studienprojekte (Auswahl)

Behnsen, Saskia; Birth, Maximilian; Glienewinkel, Kayleigh; Gröne, Freyja; Hammerl, Leon-Jonas; Hoffmann, Nancy; Kemmler, Katharina & Kinzinger, Jule (2022): Kopfweidenmanagement 2.0. Durch Lernen digitaler Techniken alte Nutzungsformen erhalten. (Gapinski, Kirsch-Stracke)

Arnold Lili; Kamp, Paula; Luttmann Hannes; Mattheis, Janina; Riegger, Kira; Sawala, Tatjana; Schatke, Evelyn; Schütze, Elias; Steffes-lai, Kim; Stiebler, Lucia & Stroot, Insa (2021): Landschaft lesen lernen in Everloh, Bördedorf zwischen Deister und Leine. (Kirsch-Stracke)
Zum Audio-Guide

Fryd, Selina; Gallenkamp, Greta; Gärtner,-Sharma Ilka; Hoffmann, Nancy; Jenzen, Luca; Kielbasiewicz, Sofie; Kielhorn, Bianca; Nahmendorff, Freya; Richter, Malena; Schoeler, Milena; Setzkorn, Hanna; Tapken, Svea-Karina; Thybusch, Marius & Walther, Laura Marie (2020): Landschaft lesen lernen in Ohndorf – Ein Entdeckerpfad. (Kirsch-Stracke)

Geißler, Maurien; Karataban, Cevdet; Noormann, Imke; Papenfuß, Carina; Sonko, Nemo; Walter, Fenna; Witte, Lina & Mara Zinnow 2019): Waldlandschaft lesen lernen – 4000 Jahre Kulturgeschichte im Gillersheimer Forst erlebbar machen. (Kirsch-Stracke)

Jürgens, Noah Jakob Paul; Maedje, Regine; Neumann, Pia Luisa; Noltemeyer Lorenz & Torres Scholz, Luciana (2018): Bäume in Böddenstedt. Ökologie – Geschichte – Nutzung – Ästhetik – Pflege. (Kirsch-Stracke)

Horn, Isabell; Nakahara, Anne; Olkner, Leander; Orb, Leonie Tabea; Pahlow, Luise; Plinke, Mareike; Roessig, Luise; Schmidt, Marie & Welz, Anna-Lea (2017): Landschaft lesen lernen im Weserdorf Großenwieden. (Kirsch-Stracke)

Brand, Finja; Erbeck, Desiree; Imhoff, Lara; Lange, Lisa; Laurig, Samantha; Meyer, Lara; Reitmann, Josefine; Riedel, Jessani; Rosewitz, Marion; Schulz, Alena; Sibberns, Steffen; Steuer, Kim Lea & Thielebörger Antonia (2016): EIGENARTig zukunftsfähig. Hohenhameln-Harber. Ein Beitrag zur Dorfentwicklung. (Kirsch-Stracke)

Finke-Engels, Eric; Grobe, Kolja; Mittelstaedt, Anna; Pohl, Verena; Schmidt, Dennis Leander & Schnetzke, Lea (2015): Grünes Band "Sünteltal-Bahn" – von der Verkehrstrasse zum geschützten Landschaftsbestandteil. Ein Beitrag zum Naturschutz in Bad Münder. (Kirsch-Stracke)

Ahrens, Marian Alexander, Lisa Berger, Jacob Bernhardt, Tim Brinkmann, Vera Fast, Vitus Prommer, Benedikt Schlund, Anna-Lena Schönrock, Friederike Stöckmann & Anna Uecker (2014): EIGENARTig – "Schöne Landschaft" hat Charakter. Das Mühlenfelder Land im Vergleich mit anderen Landschaften. (Kirsch-Stracke)

Bartels, Janna-Edna; Busse, Kristina; Dehnbostel, Rea; Hörmeyer, Christiane, Oetzmann, Annika & Richter, Katharina (2013): Raus in die Kultur! Historische Kulturlandschaften entdecken. In-Wert-Setzung von historischen Kulturlandschaften in der Metropolregion Hamburg. (Kirsch-Stracke, Boll)

Diestelhorst, Jessica, Bass van den Dries, Karina Lehmann, Yvonne Nasemann & Pia Wedell (2011): Ermitteln von geeigneten Standorten für Kurzumtriebsplantagen unter besonderer Berücksichtigung des Landschaftsbildes am Beispiel des Landkreises Soltau-Fallingbostel. (Boll, Kirsch-Stracke)

Diekmann, Lara, Eike Kluge, Meike Lemmer & Lotta Zoch (2011): Die Bruchsteinmauer des Sauparks bei Springe. Naturschutz- und Denkmalwert, Beeinträchtigungen und Sanierungsbedarf. (Kirsch-Stracke)

Leineweber, Lena & Olga Albert (2008): Alte Bäume, Ufer, Hecken – Highlights von Heid entdecken. Ein Beitrag zur Freiraumentwicklung für das Dorf Wenden-Heid. (Kirsch-Stracke)

Ottenberg, Melanie & Strzeletz, Kathi (2008): Der Hemminger Landwirtschaftspfad. Landschaft, Naturschutz & Landwirtschaft in Hemmingen. Aktualisierungsvorschläge zum Pfad und zur Broschüre. (Kirsch-Stracke)

Ottenberg, Melanie & Nina Streibel (2007): Die Gartenkultur an Notunterkünften der Nachkriegszeit in der Stadt Hamburg und dem Landkreis Harburg. Ein Ausstellungsgarten für das Freilichtmuseum am Kiekeberg. (Kirsch-Stracke)
Kurzfassung veröffentlicht: Ottenberg, M. & N. Streibel (2008): Zwischen Trümmern und Träumen – Zur Gartenkultur an Notunterkünften der Nachkriegszeit. In: Stadt + Grün 57 (1): 9-12.

Bartáková, Nikola; Wiebke Hannich & Janine Strissel (2007): LÖWE-Pfad Lechlumer Holz – Was hat der LÖWE in unserem Wald zu tun? Wald-Wissenspfad in Wolfenbüttel. (Kirsch-Stracke)

Bargiel, Damian, Janine Käding, Ramona Stiehl & Ines Winkelmann (2005): Schulhofumgestaltung mit Grundschulkindern in Hannover-Ahlem. (Kirsch-Stracke)

Buhr, Nina & Senta Sahm (2005): Bäume im Georgengarten. Erstellung eines Baumkatasters und Erarbeitung einer Themenroute für den Georgengarten in Hannover-Herrenhausen. (Kirsch-Stracke)

Dollenbacher, Wiebke, Eva-Maria Nordhus & Nina Streibel (2005): Alles hat seine Zeit und nichts ist von Dauer ... Entwicklung eines Nachnutzungskonzeptes für den katholischen Friedhof in Attendorn. (Kirsch-Stracke)
Kurzfassung veröffentlicht: Dollenbacher, W., E.-M. Nordhus & N. Streibel (2007): Alles hat seine Zeit und nichts ist von Dauer ... Entwicklungsperspektiven für einen innenstadtnahen Friedhof. In: Attendorn – Gestern und heute. Mitteilungsblatt des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn e. V. für Geschichte und Heimatpflege 29: 3-15.

Ludwig, Esther & Maren Krämer (2004): Mixtour – Der Lehrpfad als Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit und umweltbezogenen Bildung am Beispiel Lindener Berg in Hannover. (Kirsch-Stracke) Faltblatt zur MixTour

Clas, Holger (2002): Umweltbildungskonzept für die Wanderleiterausbildung der NaturFreunde Deutschlands. (Kirsch-Stracke)

Herrmann, Mark & Julia Wiehe (2002): Wallhecken – Houtwallen. Ein historisches Element gibt neue Entwicklungsimpulse. Gemeinsamer Kulturlandschaftsschutz in der deutsch-niederländischen EUREGIO. (Kirsch-Stracke)

Dirksmeyer, Elisabeth, Hee-Jin Park, Dagmar Reißhauer & Budi Harjono Layvijanti (2001): Entwicklung eines ganzheitlichen Unterrichtskonzeptes für den pflanzensoziologischen Schulgarten des Schulbiologiezentrums Hannover. (Kirsch-Stracke)

Hesse, Julia & Uta Schmitt (2001): Kreuzwege in der Landschaft. Erfassung und Dokumentation der Kreuzwege im kurkölnischen Sauerland. (Kirsch-Stracke)
Kurzfassung veröffentlicht: Hesse, J. & U. Schmitt (2002): Kreuzwege in der Landschaft. In: Sauerland 35 (1): 39-43.

Lipski, Astrid, Anne Meise & Moni Weiß (2001): "Der Wasserquitschquatsch ist unser Held" – eine Zukunftswerkstatt mit Kindern. (Kirsch-Stracke)

Blömers, Sonja, Almut Gaitzsch, Maja Schmidt & Anne Wilke (2000): Das Grüne Band. Perlen und Fäden für Mensch und Natur – ein nationales Konzept für die Zukunft der ehemaligen innerdeutschen Grenze. (Kirsch-Stracke)

Czupryniak, Katrin, Katrin Hänel & Meike Strackholder (2000): Im Blick – Landschaftswandel in Niedersachsen seit den 1920er Jahren. Ein Ausstellungskonzept für die historische Fotosammlung der Naturkunde-Abteilung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover. (Kirsch-Stracke)

Heitz, Stefan, Marc Helmer & Katrin Wellhausen (1999): Ein Lern- und Erlebnispfad im Lopautal. (Kirsch-Stracke, Löb [ILR])

Dörrer, Karen, Hendrike Helborn, Nicole Kerber & Claudia Thoms (1998): Über Schätze gestolpert. Wanderungen für junge Leute zu historischen Kulturlandschaftselementen in Hütten und Umgebung. (Kirsch-Stracke)

Kröll, Silke, Jan Bergengruen, Beate Janssen & Katja Meinke (1997): Ummanz. Schutzbedürftigkeit und Erlebniswirksamkeit einer Landschaft und Vorschläge zur landschaftsbezogenen Tourismusentwicklung der Gemeinde. (Kirsch-Stracke)

Humborg, Christiane, Dirk Hürter, Johan Reinert & Martin Schulze (1994): Im Drömling – Rahmenkonzept für Naturschutz und Erholung. (Kirsch-Stracke)
Kurzfassung veröffentlicht: Hürter D., Humborg Ch., Reinert J. & M. Schulze 1996: Landschaftsbild-Erfassung in größeren Räumen – Vorstellung einer Kartierungsmethode am Beispiel des Drömlings. In: Naturschutz und Landschaftsplanung Jg. 28, H.12, S.375-380.

 

5. Diplomarbeiten (Auswahl)

Schramm, Mathias (2013): Die Parkanlage des ehemaligen Rittergutes Stölln (Brandenburg) – Geschichte und garten-denkmalpflegerische Untersuchung. (Kirsch-Stracke, Stiers [ILA])

Tecklenburg, Marius (2013): Akzeptanzuntersuchung zu einem möglichen Windpark zwischen Ahlum und Dettum (Kreis Wolfenbüttel) unter besonderer Berücksichtigung des Landschaftsbildes. (Kirsch-Stracke, v. Ruschkowski)

Hesse, Solveig (2011): Mit Hacke und Spaten die Umwelt verstehen. Eine Evaluation der Gemüsekurse für Grundschulklassen im Schulbiologiezentrum Hannover. (Kirsch-Stracke, Steffen [IF])

Irion, Eberhard (2010): Platz da!? Eine Untersuchung des Langzeit-Leerstandes in großstädtischen Kleingärten. (Tessin [IF], Kirsch-Stracke) 

Olthoff, Tina (2010): Zur Kompetenz geführt? Landschaftsführerinnen und Landschaftsführer in Deutschland - zertifizierende Bildungsangebote im Vergleich. (Kirsch-Stracke, Steffen [IF])

Peschel, Irina (2010): "Stadt in Wallung" – Ein Entwicklungskonzept für die historische Wallanlage in Gronau (Leine). (Kirsch-Stracke, Schomann [NLD])

Risthaus, Katja (2010): Land schafft Zukunft – Szenarien für die Tagebaufolgelandschaft indeland in Nordrhein-Westfalen. (Kirsch-Stracke, Butt [ILA])

Schwarz, Silke (2010): "Land Se(h)en – Sand Se(h)en" – Eine touristische Route für den Störmthaler See im regionalen Kontext des Leipziger Neuseenlandes. (Behrens-Egge, Kirsch-Stracke)

Steffen, Carolin (2010): Auf dem Hohlweg – Ein spielbasiertes Lernangebot für Jugendliche zu historischen Kulturlandschaften in der Region Hannover. (Kirsch-Stracke, Steffen[IF])

Jänke, Kai (2009): Zur Bedeutung von Streuobst für das Landschaftsbild und seinen Wandel seit Mitte des 20. Jahrhunderts, dargestellt an drei baden-württembergischen Gemeinden im Albvorland, im Oberen Gäu und im Nordschwarzwald. (Kirsch-Stracke, Roser [Universität Stuttgart])

Ladlef, Ursula (2009): Auf die Plätze, fertig, los – und dann? Vollzugs- und Erfolgskontrolle einer naturnahen Spielraumgestaltung, untersucht am Beispiel der städtischen Kindertagesstätte Iserlohn-Hennen (NRW). (Kirsch-Stracke, Tessin [IF])

Pollmer, Ulrich (2009): "Über Stock und Stein" – Ein Naturerlebnisangebot zur psychomotorischen Förderung von Kleinkindern - beispielhaft entwickelt und durchgeführt im 'Kinderwald Hannover'. (Kirsch-Stracke, v. Ruschkowski)

Schäfer, Sonja (2009): Ein Friedhof wird Stadtteilpark. Nachnutzungskonzept für den alten Neustädter Friedhof in Celle. (Kirsch-Stracke, Tessin [IF])

Zastrow, Sarah (2009): 'Mit allen Sinnen sehen' – Planung eines integrativen Blindengartens auf der Basis einer Evaluation bestehender Anlagen in Norddeutschland. (Kirsch-Stracke, Böttger [ILA])

Liebl, Linda (2008): Heide-Interpretation im Museumsdorf Hösseringen (Lüneburger Heide). Von der Arten- und Biotopvielfalt einer 5000 Jahre alten Kulturlandschaft. (Kirsch-Stracke, Tessin) Blog

Schulte im Hof, Katja (2008): Die Rolle der Gartentherapie in Generationenparks. (Tessin [IF], Kirsch-Stracke) 

Streibel, Nina (2008): Juist entdecken. Ein Konzept und Realisierungsvorschlag für einen natur- und kulturkundlichen Pfad. (Kirsch-Stracke, Hannig, Behrens-Egge) 

Käding, Janine (2007): Ausflüge für Alle. Barrierefreie Routen im Südsauerland für Menschen mit Mobilitätsbehinderungen. (Kirsch-Stracke, Tessin [IF]) 
Ausgewählte Routen: SaalhausenRönkhausenBiggesee

Runkel, Sonja (2007): Stadt, Land, Fluss – Ein Radweg verbindet. Touristische Aufwertung des Weser-Radweges zwischen Hameln und Rinteln. (Kirsch-Stracke, Scharpf) 

Schmidt, Britta (2007): Ein Beitrag für ein Umweltbildungskonzept für das Elchgehege im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, entwickelt mit jungen Erwachsenen. (Kirsch-Stracke, Burkart [Universität Freiburg])

Bauer, Daniela (2005): Neues Leben auf alten Gleisen. Draisinenbahnen als Teil des touristischen Angebots in Deutschland. (Kirsch-Stracke, Ott)
Kurzfassung als Wettbewerbsbeitrag zum ALR-Hochschulpreis 2006

Buhr, Nina (2005): Heidemanagement im Museumsdorf Hösseringen mit Vorschlägen zur didaktischen Aufbereitung der historischen Heidewirtschaft. (Kirsch-Stracke, Rode)

Löber, Martina (2005): Über die Bedeutung der Landschaft beim Verlieren und Finden von Heimat. (Wöbse, Kirsch-Stracke)

Ringena, Almuth (2005): "Kaierpad an't Watt". Wege durch die Landschaft des Rysumer Nackens bei Emden – Leben im Schutze des Deiches. (Kirsch-Stracke, Tessin [IFPS])

Hessel, Berit (2004): Raising Awareness – About the International Cooperation in the Wadden Sea Region. Evaluating Existing Exhibitions. (Kirsch-Stracke, Redslob)

Hillmann, Holger (2004): Die Bedeutung historischer Kulturlandschaftselemente im Kreis Kleve am Unteren Niederrhein. Ein Beitrag zur Erhaltung der landschaftlichen Eigenart. (Wöbse, Kirsch-Stracke)

Kobbe, Florian (2004): Pflege- und Entwicklungsplan für eine jungsteinzeitliche Museumslandschaft im Archäologisch-Ökologischen Zentrum Albersdorf. (Kirsch-Stracke, Brenken)
Kurzfassung veröffentlicht: Kobbe, Florian (2005): Zurück in die Steinzeit Die Entwicklung einer jungsteinzeitlichen Museumslandschaft im Archäologisch-Ökologischen Zentrum Albersdorf (AÖZA). In: Natur und Landschaft Jg.80, H.4, S.161-167.

Volkmann, Heike (2004): Auf den Spuren von Professor Rudorff – Konzeption einer Themenroute mittels der Landschaftsinterpretation. (Rode, Kirsch-Stracke)

Gaitzsch, Almuth (2003): Regionale Kulturgeschichte als Entwicklungspotenzial? Handreichungen zur Organisation und Vermarktung von Kulturprojekten am Beispiel der VoglerRegion im Weserbergland. (Kirsch-Stracke, Löb [ILR])

Degenhardt, Karin (2002): Reklame und Landschaft im Fokus von Theda Behme (1877-1961). Ein Beitrag zur Geschichte des Natur- und Heimatschutzes. (Kirsch-Stracke, Wolschke-Bulmahn [IGG])

Geers, Ellen & Kirsten Timmer (2002): Die Europäische Landschaftskonvention. Ziele, Inhalte und Möglichkeiten der Umsetzung in Deutschland und weiteren europäischen Ländern. (Kirsch-Stracke, Wiebusch [FH Lippe und Höxter])

Gombert, Pia (2002): Landschaft zeigen und erklären. Ein Fortbildungskonzept für ehrenamtlich Aktive im ländlichen Raum, beispielhaft entwickelt für die Gemarkung Niedermehnen im Kreis Minden-Lübbecke. (Kirsch-Stracke, Tessin [IFPS])

Hänel, Katrin (2002): Auf Entdeckungstour in der Südheide. Ein Konzept für Rad- und Wandertouren durch 100 Jahre Landschaftsgeschichte. (Kirsch-Stracke, Tessin [IFPS])

Heimann, Felicitas (2002): Kulturlandschaftsgliederung in Europa. Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte sowie Vergleich nationaler Konzepte zur Entwicklung einer einheitlichen Methodik. (Wöbse, Kirsch-Stracke)

Jäger, Anke (2002): Facetten zum Wirken Wilhelm Hübotters in der Landschaftsarchitektur des 20. Jahrhunderts. (Wolschke-Bulmahn [IGG], Kirsch-Stracke)

Reißhauer, Dagmar (2002): Regionale Identität als Marketingchance für landwirtschaftliche Produkte – dargelegt anhand einer Verbraucherbefragung in der Region Hannover. (Kanning [ILR], Kirsch-Stracke)

Schwarzer, Ortrun (2002): Landschaftliche Eigenart im Wangerland / Friesland. Grundlagenermittlung für die Landschaftsrahmenplanung. (Wöbse, Kirsch-Stracke)

Bilkenroth, Katja (2001): 'Ruhe & Stille' – 'Natur & Grün' – Qualitäten im Kloster Drübeck/Harz. Geschichtliche Betrachtung der Freiräume und Vorschläge zu ihrer Entwicklung. (Kirsch-Stracke, Tessin [IFPS])

Thoms, Claudia (2001): Inventarisation historischer Kulturlandschaftselemente in der Stadt Dannenberg einschließlich ihrer ländlichen Gemeindeteile. (Wöbse, Kirsch-Stracke)

Thieleking, Karolin (2000): Die nordrhein-westfälischen Kreis-KulturLandschafts-Programme: als Chance begreifen – Zukunft gestalten. Wege zur Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft im Kreis Olpe. (Kirsch-Stracke, Wöbse)
Kurzfassung veröffentlicht: Thieleking, K. (2001): Zur Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft im Kreis Olpe. In: Sauerland Jg.34, H.3, S.118-123.

Zurek, Christina (2000): Lernen am authentischen Ort. Das Ökomarkt Schulprojekt Kinder & Landwirtschaft in Hamburg. Ein Beitrag zur "Bildung für Nachhaltige Entwicklung"? (v. Haaren, Kirsch-Stracke)

Berlo, Markus van (1999): Naturschutz in der Kirchengemeinde als Beitrag zum Umweltmanagement der Kirchen. Umsetzung am Beispiel der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius Uedem im Bistum Münster. (Kirsch-Stracke, Riedl)

Eblenkamp, Astrid (1999): Schutzgebiete und nachhaltige Tourismusentwicklung im arktischen und subarktischen Raum. Ein Konzept für das Naturreservat Hornstrandir in den Westfjorden Islands. (Mönnecke, Kirsch-Stracke)

Heil, Andreas (1999): Bedeutung und Entwicklungsperspektiven einer historischen Kulturlandschaft – die ehemaligen Ackerterrassen bei Lichte im Thüringer Schiefergebirge. (Kirsch-Stracke, Wöbse)

Peters, Leonard (1999): Öffentlichkeitsarbeit im Westentaschenformat. Empfehlungen für die Konzeption kartenbasierter Faltblätter der deutschen Nationalparke am Beispiel des Nationalparkes Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. (Kirsch-Stracke, Tessin [IFPS])

Herwig, Carolin (1998): Auswirkungen der Windenergienutzung auf Landschaftsbilder einer Mittelgebirgsregion – Optimierung der Standortplanung. (Kirsch-Stracke, Redslob)
2000 von Carolin Galler, geb. Herwig, leicht gekürzt veröffentlicht als Bd.43 der IUP-Arbeitsmaterialien, 154 Seiten.

Jacobsen, Hauke & Thurid Schneider (1998): Der Hermann-Löns-Park in Hannover – ein Konzept für Denkmalpflege und Naturschutz. (Rohde [IGG], Kirsch-Stracke)

Büsing, Udo (1997): Gärten für den Nationalpark. Bildungsarbeit in den Außenräumen der Nationalpark-Einrichtungen am niedersächsischen Wattenmeer – dargestellt am Beispiel Dangast. (Kirsch-Stracke, Tessin [IFPS])

Baumgartner, Achim (1997): Resultat eines Anfanges: der Grundsatz Pflege. (Wöbse, Kirsch-Stracke)

Wiegand, Christian (1997): Elemente historischer Kulturlandschaft in Hagen am Teutoburger Wald. (Wöbse, Kirsch-Stracke)

Beck, Jens (1997): Der Redener Gutspark – das Vertraute und das Verborgene. (Rohde [IGG], Kirsch-Stracke)

Bruns, Angela (1997): Vergleich von zwei Verfahren zur Landschaftsbildbewertung. Biotoptypen- und raumbezogene Bewertung im Vergleich zur Bewertung von Landschaftsbildtypen. (Mönnecke, Kirsch-Stracke)

Lenzhölzer, Sandra (1996): Landschaft Lesen Lernen – Landschaftskundliche Wanderrouten bei Lindlar im Bergischen Land. (Wöbse, Kirsch-Stracke)

Lechler, Sabine (1996): Der Weinbau in Steillagen – ökologische und ökonomische Problemfelder sowie Tendenzen und Perspektiven im unteren Rheingau/Hessen. (Kirsch-Stracke, Redslob)

Zeh, Heiko (1995): Beitrag des Biologischen Landbaus zur Erhaltung der Kulturlandschaft im Oberwallis – Bedeutung, Probleme und Perspektiven. (v. Haaren, Kirsch-Stracke)

Ketelhake, Gerd & Patricia Rauscher (1994): Raumgestalt – Gestaltungsräume. Konzept zur Öffnung des Kirchengeländes der St. Martins-Gemeinde in Jesteburg. (Bochnig, Hensch [FH Nienburg], Kirsch-Stracke)

Mogwitz, Dagmar (1994): Bausteine für mehr Naturerleben für Kinder im öffentlichen Raum Stadt. Kita Ledeburg. (Bochnig [IFPS], Kirsch-Stracke)

Riemenschneider, Rainer (1994): Sanfte Erholung in Sandlingen – Ein touristisches Entwicklungsmodell für ein Dorf in der Südheide. (Kirsch-Stracke, Henckel [FB Architektur])

Senn, Gerd-Thomas (1994): Klettern und Naturschutz. Der Konflikt Klettern – Naturschutz im außeralpinen Bereich dargestellt am Beispiel des Ith. (Tessin [IFPS], Kirsch-Stracke)
Veröffentlicht: Senn, G.-Th. (1995): Klettern und Naturschutz: der Konflikt Klettern – Naturschutz im außeralpinen Bereich. Mensch – Natur – Bewegung Bd. 4. Natursport-Verlag Strojec, 272 Seiten.

Sinning, Heidi (1994): Marktorientiertes Konzept für einen sanften Tourismus im Flotwedel am Beispiel "Erlebnis Parcours". (Kirsch-Stracke, Henckel [Fb Architektur])
Veröffentlicht: Sinning, H. (1996): Marktorientiertes Konzept für einen sanften Tourismus. Am Beispiel des Erlebnis-Parcours im Flotwedel. Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur. 153 Seiten.

Hagemann, Silke (1994): Öffentliche Führungen im Müritz-Nationalpark – Analyse des Angebotes und Erarbeitung einer richtungsweisenden Konzeption. (Kirsch-Stracke, Tessin [IFPS])

Bock, Holger & Walter Gamper (1993): Konzeption eines stadtökologischen Lernpfades für Hannover an zwei Beispielen für die Stadtteile Linden und Stöcken/Leinhausen/Ledeburg. (Kirsch-Stracke, Redslob)

Ahlke, Josef (1993): Der Essener Stadthafen – ein fehlender Trittstein im Ost-West-Grünzug. Ein Beitrag zur Strategie der IBA-Emscherpark. (Erstbetreuung: Selle [IFPS], Kirsch-Stracke)

Höhn, Michael & Raimund Weidlich (1992): Schöne Worte, bunte Pläne? – Von Landschaftsplanung und Öffentlichkeitsarbeit. (Kirsch-Stracke, Harfst)
Veröffentlicht 1995 im Doppelbd.29 der IUP-Arbeitsmaterialien.