Rückblick auf die ereignisreiche und inspirierende AESOP YA Konferenz 2025



SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
Zeige Ergebnisse 301 - 320 von 1585
2021
Ortiz-Riomalo, J. F., Montagut, Y. M., Castro, S., Koessler, A.-K., Rojas, M., & Zúñiga Meneses, A. (2021). Guía de Estrategia Participativa para la gestión colectiva de cuencas basada en juegos económicos. GIZ Peru Pro Ambiente Report. https://cdn.www.gob.pe/uploads/document/file/1706679/Gu%C3%ADa%20de%20acci%C3%B3n%20colectiva.pdf
Hachmöller, A. (2021). Hochwasserrisikomanagment in der Region Hannover. Leben und Planen mit Hochwasserrisiken. In Hochweit 2021: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 144 - 145). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Eden, A. (2021). Kleinräumige Sanddynamik in Graudünen: Untersuchung eines europaweit gefährdeten Lebensraumtyps 2130. In Hochweit 2021: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 142 - 143). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Kanning, H., & Richter-Harm, B. (2021). Klimaangepasste Logistik – Kommunikations- und Beteiligungsformate. https://www.sustainify.de/files/luxe/downloads/arbeitspapier/07-2021-arbeitspapier%20kommunikationsformate.pdf
Thiele, J. (2021). Kulturelle Ökosystemleistungen von Flusslandschaften: Erfassen – Bewerten – Planen. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/11018
Thiele, J. (2021). Kulturelle Ökosystemleistungen von Flusslandschaften. In Hochweit 2021: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 169). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Kautz, A. (2021). Lifestyle migration as a chance to fight rural vacancies? A comparative analysis between Lot (France) and Goslar (Germany). In Hochweit 2021: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 132 - 133). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Mehnen, N., & Mose, I. (2021). Making English National Park tourism more sustainable. What can Europe learn from the Peak Park case? . In A. Steinführer, A.-B. Heindl, U. Grabski-Kieron, & A. Reichert-Schick (Hrsg.), New Rural Geographies in Europe: Actors, Processes, Policies (Band 6, S. 105-129). LIT Verlag.
Barghusen, R., Sattler, C., Deijl, L., Weebers, C., & Matzdorf, B. (2021). Motivations of farmers to participate in collective agri-environmental schemes: the case of Dutch agricultural collectives. Ecosystems and People, 17(1), 539-555. https://doi.org/10.1080/26395916.2021.1979098
Rex, J. (2021). Motivation zur ökologischen Landwirtschaft. Warum Landwirte ökologisch wirtschaften. In Hochweit 2021: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 134 - 135). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Greinke, L., Lange, L., & Born, K. M. (2021). Multilokalität in ländlichen Räumen: (K)Ein neues Phänomen? In Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen: Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32500-8_2
Fischer, D., Fücker, S., Selm, H., & Sundermann, A. (Hrsg.) (2021). Nachhaltigkeit erzählen: Durch Storytelling besser kommunizieren? Oekom Verlag. https://www.oekom.de/buch/nachhaltigkeit-erzaehlen-9783962382759
Sommer, C., & Greinke, L. (2021). Planbarkeit des städtischen Beherbergungswesens: Ein Diskussionsanstoß (nicht nur) aus Anlass der COVID-19-Pandemie. Planerin, 2021(3), 57-58. Vorabveröffentlichung online. https://doi.org/10.15488/12758
Knaps, F. F. (2021). Raumbezogene Identität als Faktor für eine nachhaltige Raumplanung. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/10830
Hofmeister, S., & Kanning, H. (2021). Raumwissen für die große Transformation. In Nachhaltige Raumwentwicklung für die große Transformation. Forschungsberichte der ARL 15 (S. 190 - 213). Verlag der ARL.
Gottwald, S. (2021). Sense of Place in Spatial Planning: Applying Instrumental and Deliberative Approaches at the River Lahn . [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/11500
Fücker, S., Fischer, D., Selm, H., & Sundermann, A. (2021). SusTelling im Rezeptionslabor: Zur Wahrnehmung von Storytelling für Nachhaltigkeit bei jungen Erwachsenen. In D. Fischer, S. Fücker, H. Selm, & A. Sundermann (Hrsg.), Nachhaltigkeit erzählen : Durch Storytelling besser kommunizieren? (S. 59 - 80). Oekom Verlag. https://doi.org/10.14512/9783962388034
Othengrafen, F., Lange, L., & Greinke, L. (Hrsg.) (2021). Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen: Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft. Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32500-8
Warren-Kretzschmar, B. (2021). Virtuelles Planen im Ausland: Internationale Kollaboration in einer Zeit der persönlichen Isolation. In Hochweit 2021: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 171). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Züchner, M. (2021). Vom Wildtier bis zum Baum des Jahres: Eine Untersuchung zur Bekanntheit von Jahreswesen. In Hochweit 2021: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 136 - 137). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).