Rückblick auf die ereignisreiche und inspirierende AESOP YA Konferenz 2025



SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
Zeige Ergebnisse 261 - 280 von 1592
2021
Thiele, J., Wiehe, J., Gauglitz, P., Pape, C., Lohr, C., Bensmann, A. L., Hanke-Rauschenbach, R., Kluß, L., Hofmann, L., Kraschewski, T., Breitner, M. H., Demuth, B., Vayhinger, E., Heiland, S., & von Haaren, C. (2021). Konkretisierung von Ansatzpunkten einer naturverträglichen Ausgestaltung der Energiewende, mit Blick auf strategische Stellschrauben: Naturverträgliche Ausgestaltung der Energiewende. Schriftenreihe des Bundesamtes für Naturschutz, Naturschutz und biologische Vielfalt. https://doi.org/10.19217/skr614
Hermes, J., von Haaren, C., Schmücker, D., & Albert, C. (2021). Nature-based recreation in Germany: Insights into volume and economic significance. Ecological Economics, 188, Artikel 107136. https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2021.107136
Eberth, A., Lamberg, J., & Mittrach, S. (2021). Die Verkehrswende auf lokaler Ebene umsetzen. Gründe für eine Verkehrswende am Beispiel von Hannover erarbeiten. geographie heute, (355), 28-31, Materialheft 21-28. https://elibrary.utb.de/doi/10.5555/geo-355-2021_06
Zitzmann, F. (2021). Bieten Kurzumtriebsplantagen neue Lebensräume für die Waldschnepfe Scolopax rusticola? Ornithologischer Anzeiger, 60(2), 111 - 124.
Kurze, S., Bilton, M. C., Álvarez-Cansino, L., Bangerter, S., Prasse, R., Tielbörger, K., & Engelbrecht, B. M. J. (2021). Evaluating grazing response strategies in winter annuals: A multi-trait approach. Journal of Ecology, 109(8), 3074-3086. https://doi.org/10.1111/1365-2745.13721
Lange-Kabitz, C., Reich, M., & Zoch, A. (2021). Extensively managed or abandoned urban green spaces and their habitat potential for butterflies. Basic and applied ecology, 54, 85-97. https://doi.org/10.1016/j.baae.2021.04.012
Zingraff-Hamed, A., Hüesker, F., Albert, C., Brillinger, M., Huang, J., Lupp, G., Scheuer, S., Schlätel, M., & Schröter, B. (2021). Governance models for nature-based solutions: Seventeen cases from Germany. AMBIO, 50(8), 1610-1627. https://doi.org/10.1007/s13280-020-01412-x
Albert, C., Brillinger, M., Guerrero, P., Gottwald, S., Henze, J., Schmidt, S., Ott, E., & Schröter, B. (2021). Planning nature-based solutions: Principles, steps, and insights. AMBIO, 50(8), 1446-1461. https://doi.org/10.1007/s13280-020-01365-1
Zitzmann, F., Reich, M., & Schaarschmidt, F. (2021). Potential of small-scale and structurally diverse short-rotation coppice as habitat for large and medium-sized mammals. BIOLOGIA, 76(8), 2195-2206. https://doi.org/10.1007/s11756-021-00686-0
Gottwald, S., Brenner, J., Janssen, R., & Albert, C. (2021). Using Geodesign as a boundary management process for planning nature-based solutions in river landscapes. AMBIO, 50(8), 1477-1496. https://doi.org/10.1007/s13280-020-01435-4, https://doi.org/10.1007/s13280-021-01592-0
Sommer, C. (2021). Powerful Ways of (not) Knowing New Urban Tourism Conflicts: Thin Problematisation as Limitation for Tourism Governance in Berlin. In The Power of New Urban Tourism: Spaces, Representations and Contestations (1st Edition Aufl., S. 161-172). Routledge Taylor & Francis Group. https://doi.org/10.4324/9781003093923
Röing, S., Gottwald, S., Hermes, J., Schmidt, S., & Albert, C. (2021). Spatially assessing unpleasant places with hard- and soft-GIS methods: A river landscape application. Ecosystems and People, 17(1), 358-369. https://doi.org/10.1080/26395916.2021.1944912
Sommer, C., & Novy, J. (2021). Berlin fehlt ein Konzept für nachhaltigen Tourismus: Das Stadtmarketing „Visit Berlin“ ist veraltet. Andere Metropolen machen es besser. Zeit für eine Neuausrichtung. Ein Gastbeitrag. Der Tagesspiegel, (45). https://www.tagesspiegel.de/berlin/75-visionen-fuer-berlin-folge-45-berlin-fehlt-ein-konzept-fuer-nachhaltigen-tourismus/27371552.html
Gottwald, S., Brenner, J., Albert, C., & Janssen, R. (2021). Integrating sense of place into participatory landscape planning: merging mapping surveys and geodesign workshops. Landscape research, 46(8), 1041-1056. https://doi.org/10.1080/01426397.2021.1939288
Radinger-Peer, V., Pflitsch, G., Kanning, H., & Schiller, D. (2021). Establishing the regional sustainable developmental role of universities: From the multilevel-perspective (Mlp) and beyond. Sustainability (Switzerland), 13(13), Artikel 6987. https://doi.org/10.3390/su13136987
von Haaren, C. (2021). Nachhaltigkeit: Von globalen Konzepten zu Strategien für die Leibniz Universität. Audiovisuelle Veröffentlichung, Leibniz Universität Hannover. https://www.youtube.com/watch?v=RVa0rkdTTL0
Greinke, L., Lehmann, F., Othengrafen, F., & Seitz, A. (2021). Handlungsansätze und Strategien im Umgang mit Multilokalität. In Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen: Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft (S. 147-177). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32500-8_7
Othengrafen, F., Greinke, L., Lange, L., & Annette, S. (2021). Multilokalität in ländlichen Räumen als Herausforderung für Stadt- und Regionalplanung. In Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen: Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft (S. 1-15). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32500-8_1
Othengrafen, F., Greinke, L., & Danielzyk, R. (2021). Multilokalität und gleichwertige Lebensverhältnisse: Handlungsansätze von Regionalplanung und -management. In Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen: Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft (S. 131-145). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32500-8_6
Greinke, L., Albrecht, M., Othengrafen, F., Gutsche, J.-M., & Lehmann, F. (2021). Was bedeutet das für meinen Landkreis oder meine Gemeinde? Zu den Auswirkungen von Multilokalität in ländlichen Räumen. In Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen: Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft (S. 95-129). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32500-8_5
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).