Rückblick auf die ereignisreiche und inspirierende AESOP YA Konferenz 2025



SUCHE NACH PUBLIKATIONEN
Zeige Ergebnisse 361 - 380 von 1586
2020
Kanning, H., Richter-Harm, B., Czorny, E., Kramer, A., & Schneider, J. (2020). Das KlimaWohL-Prinzip. Sustainify Arbeits- und Diskussionspapier. https://klimawohl.net/links-downloads.html
Falk, S., & Kirsch-Stracke, R. (2020). Die eigenen Stärken stärken. Beispiele aus Südwestfalen. In ARL. . Akademie fürRaumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hrsg.), Regionen zukunft sfähig machen: Identifikationals Baustein zur nachhaltigen Entwicklung. (S. 25). Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung.
Danielzyk, R. (2020). Die Organisation des Außeralltäglichen. 13-14.
Danielzyk, R., & Priebs, A. (2020). Die Sicherung der Daseinsvorsorge durch Klein- und Mittelstädte als Beitrag des zentralörtlichen Systems zu gleichwertigen Lebensverhältnissen. Europa Regional, 2020(3), 7-21. http://ifl.wissensbank.com/cgi-bin/starfetch.exe?106HHnVeArsCE3Reqd@dV.umv.KeEs4iS3cjtYHAtF9KB3EdcIN8577SF8ra2NoKIq1bLdzHgTT@1HETk3@VoVDwgIkSQe63bw2VnbYHE8umEs5X9YUytnSa81rkFjyHPEcyb9Sf346ac3Lrj7zcPg/ER2018!252d3Dani.pdf
Kirsch-Stracke, R. (2020). Die Tollkirsche (Atropa belladonna L.) im Kreis Olpe. Giftpflanze des Jahres 2020. Südsauerland (HSO), Folge 281(91 (4)), 401 - 406.
Hurst, J. (2020). Erfassungen der Fledermausaktivität über dem Wald als Grundlage für methodische Empfehlungen zu Untersuchungen und Maßnahmen an Windkraftstandorten im Wald. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/9832
Hermes, J., Albert, C., & von Haaren, C. (2020). Erfassung und Bewertung der kulturellen Ökosystemleistung Naherholung in Deutschland. UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung, 34(2), 61-70. https://doi.org/10.17442/uvp-report.034.08
Danielzyk, R., & Krätzig, S. (2020). Fazit und Empfehlungen. In Diskussionsforum Raumentwicklung. Raumentwicklungspolitik für ein gerechtes und grünes Europa: „Die Territoriale Agenda 2030“: Ein MORO-Forschungsfeld (Band Nr. 14/9, S. 47-48). Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) .
Kirsch-Stracke, R. (2020). Für Bienen und Bahndämme: die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia L.) im Kreis Olpe, Baum des Jahres 2020. Südsauerland (HSO), Folge 280(91 (3)), 297 - 304.
Danielzyk, R., & Krätzig, S. (2020). Gerechte und grüne Raumentwicklung in Europa. Die Territoriale Agenda 2030 – Das Diskussionsforum Raumentwicklung 2020 im Rückblick. In Planerin (6): Themenheft „«European Spirit». Impulse durch Territoriale Agenda und Neue Leipzig-Charta” (Band 6/2020, S. 16-17). SRL — Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V..
Danielzyk, R., Herrmann, S., & Dirksmeier, P. (2020). Gesellschaft und Raum. Das TRUST Verbundprojekt "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt". Unimagazin, 12-15.
Danielzyk, R., & Priebs, A. (2020). "Gesunde Strukturen", "Ausgeglichene Funktionsräume" und gleichwertige Lebensverhältnisse. In Nachrichten der ARL 1-2/2020: Räumliche Gerechtigkeit (2300 Aufl., Band 1-2/2020, S. 46-51). (Nachrichten der ARL; Band Heft 01-02/2020). Verlag der ARL. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/nachrichten/2020-1-2/nachrichten-2020-1-2.pdf
Schlurmann, T., Kempa, D., Prominski, M., & Kreis, D. (2020). "Gute Küste Niedersachsen": Reallabore für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz. Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 2020(3/4), 42-45. https://doi.org/10.15488/10292
Höfler, J., Leitinger, G., Reich, M., Sonntag, H., & Zerbe, S. (2020). Habitatansprüche von gefährdeten Heuschreckenarten alpiner Flussökosysteme: Managementempfehlungen für die Artenschutzpraxis. Naturschutz und Landschaftsplanung, 52(5), 228-235. https://www.nul-online.de/artikel.dll/nul05-20-228-229-230-231-232-233-234-235-02_gy2tqnbqge4a.pdf?UID=BDAA804B598623E60F510AFD12226C33984B21089C7902
Roder, J. (2020). Habitatnutzung und Verhalten des Hauhechel-Bläulings (Polyommatus icarus). In Hochweit 2020: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft (S. 138 - 139). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
Greinke, L., Othengrafen, F., Danielzyk, R., Scholles, F., Levin-Keitel, M., & Snieg, F. (2020). Herausforderung Krisenfestigkeit Europäischer Städte. HEKRIS: Entwicklung planerischer Strategien und kreativer Maßnahmen. In Jahrbuch Hochweit 2020 (S. 167). (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft)..
Schiller, D., Kanning, H., Pflitsch, G., Radinger-Peer, V., & Freytag, T. (2020). Hochschulen als Agenten des Wandels für eine nachhaltige Regionalentwicklung? Hochschulen und nachhaltige Regionalentwicklung aus der Transition-Perspektive. In R.-D. Postlep, L. Blume, & M. Hülz (Hrsg.), Hochschulen und Ihr Beitrag für eine nachhaltigeRegionalentwicklung.: Forschungsberichte der ARL 11 (S. 119 - 176) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-0938040
Badelt, O., Niepelt, R., Wiehe, J., Matthies, S., Gewohn, T., Stratmann, M., Brendel, R., & von Haaren, C. (2020). Integration von Solarenergie in die niedersächsische Energielandschaft (INSIDE). https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/publikationen/klimaschutz_amp_energie/publikationen-klimaschutz-und-energie-8854.html
Danielzyk, R. (2020). Interview mit Ministerialrat a. D. Erwin Bernat: Geschichte der Regionalisierungspolitik in Niedersachsen. In Neues Archiv für Niedersachsen (2): Regionen in Niedersachsen (S. 80 - 85) https://doi.org/10.5771/9783529096136-80
Prager, K., Matzdorf, B., Dutilly, C., Bredemeier, B., Andersen, E., Barghusen, R., van Bussel, L., Dodsworth, J., Espinoza Diaz, S., Kelemen, E., García-Llorente, M., Mortelmans, D., Moruzzo, R., Riccioli, F., Rommel, J., Sattler, C., Schulze, C., & Turkelboom, F. (2020). Key concepts to investigate agri-environmental contracts: Shared conceptual framework. Contracts 2.0. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:slu:epsilon-p-106749
Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).