Institut für Umweltplanung Publikationen
Gesamtliste Publikationen

Gesamtliste Publikationen

ab 2005


SUCHE NACH PUBLIKATIONEN

Zeige Ergebnisse 981 - 1000 von 1591

2013


von Haaren, C., Palmas, C., Boll, T., Rode, M., Reich, M., Niederstadt, F., & Albert, C. (2013). Erneuerbare Energien: Zielkonflikte zwischen Natur- und Umweltschutz. In Neue Energien - neue Herausforderungen: Naturschutz in Zeiten der Energiewende ; 31. Deutscher Naturschutztag (S. 18-33). (Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege; Band 59). Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN).
Pouliot, R., Rochefort, L., & Graf, M. D. (2013). Fen mosses can tolerate some saline conditions found in oil sands porcess water. Environmental and Experimental Botany, (89), 44-50. https://doi.org/10.1016/j.envexpbot.2013.01.004
Matthies, S. (2013). Freiflächen in der Stadt – Auswirkungen von Flächengröße und Distanz zum Stadtrand auf die Artenvielfalt. In Treff punkt Biologische Vielfalt XII. (S. 101-106). (BfN-Skripten; Nr. 335)..
Priebs, A. (2013). Frühzeitige Bürgerbeteiligung in der Raumordnung? In T. Hoffmann, & K. Sinemus (Hrsg.), Partizipation – Neue Herausforderungen für die Kommunikation (S. 115-126)
Neubert, F., Boll, T., Zimmermann, K., & Bergfeld, A. (2013). Großes Interesse, doch in der Praxis hakt’s: Kurzumtriebsplantagen. ACKERplus, (09.2013), 58-61.
Boll, T., Neubert, F., & Zimmermann, K. (2013). Großes Interesse – geringer Anbau. Befragung zu Kurzumtriebsplantagen. Joule, 2013(2), 76-77.
Wen, L., Nagabhatla, N., Lü, S., & Wang, S.-Y. (2013). Impact of rain snow threshold (RST) temperature on snow depth simulation in land surface model and regional climate model. Advances in atmospheric sciences, 30(5), 1449-1460. https://doi.org/10.1007/s00376-012-2192-7
Sybertz, J., & Reich, M. (2013). Impacts of climate change on bird communities in the "Lüneburger Heide": What are the priorities for nature conservation? Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, 43, 294-295.
von Ruschkowski, E., & Fish, T. E. (2013). Introduction to the Special Issue "Striving toward Best Practices: Innovations in International Protected Area Capacity Development". The George Wright Forum, 30(2), 135-136.
Kirsch-Stracke, R. (2013). "Ja, gibt's denn da so viele?" – Das Netzwerk 'Frauen in der Geschichte der Gartenkultur'. Gartenkunst – Die Gestaltung der Natur. Unimagazin, Zeitschrift der Leibniz Universität Hannover, Mitteilungen des Freundeskreises der Leibniz Universität Hannover., 2013(3/4), 20.
Fürst, D. (2013). Kann die Regionalplanung die Raumplanung retten? In P. Küpper et al. (Hrsg.), Raumentwicklung 3.0 – Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten. (S. 50-61). (ARL Arbeitsberichte; Nr. 8)..
Kanning, H. (2013). Kommentar: Genderspezifische Ansätze und Forschungsperspektiven für die Energiewende. In S. Hofmeister, C. Katz, & T. Mölders (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften (S. 262-266).
Nagabhatla, N. (2013). LCLUC for socio-ecological research: An experience from a trans-disciplinary project. In At International Regional Science Meeting of NASA-LCLUC: Land Cover and Land Use Change Dynamics and Impacts in South Asia 10-14 January 2013, Coimbatore, India.
Kirsch-Stracke, R. (2013). Leerstand – Dörfliche Fachwerkhäuser im Südsauerland. Der Holznagel - Zeitschrift der Interessengemeinschaft Bauernhaus, 38(2), 23-28.
Essl, F., Reich, M., & Ullrich, K. (2013). Mobilität und Ausbreitungsdynamik: Können Arten rasch genug wandern – und was brauchen sie dafür. In F. Essl, & W. Rabitsch (Hrsg.), Biodiversität und Klimawandel – Auswirkungen und Handlungsoptionen für den Naturschutz in Mitteleuropa. (S. 101-107). Springer Spektrum.
Werner, S., & Nagabhatla, N. (2013). Multi-stakeholder dialogue on land use: "Transdisciplinary approaches to address landscape transformation in Kerala". (BioDiva Briefing Note; Nr. 4).
Kanning, H. (2013). Nachhaltige Entwicklung – Die gesellschaftliche Herausforderung für das 21. Jahrhundert. Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbildes für das betriebliche Management. In A. Baumast, & J. Pape (Hrsg.), Nachhaltiges Wirtschaften: Lehrbuch (S. 21-43). UTB Ulmer Verlag.
Lehrke, F. (2013). "Natürlich Urlaub!" – Interesse an der Natur oder an der Kulisse? In Treffpunkt Biologische Vielfalt XII. (S. 175-180). (BfN-Skripten; Nr. 335)..
Waterhout, B., Othengrafen, F., & Sykes, O. (2013). Neo-liberalization processes and spatial planning in Northwest Europe: An exploration. Planning Practice and Research, 28(1), 141-159.
Langbehn, H., & Prasse, R. (2013). Neues zur Oenotheren-Flora des Landkreises Celle. Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide, 21, 11-12.

Mitarbeiter:innen am Institut für Umweltplanung veröffentlichen auch Datensets zu ihren Publikationen und Forschungsprojekten. Unter dem Link gelangen Sie zum Forschungsportal der Leibniz Universität Hannover, das diese Datensets auflistet und zu den Speicherorten im Web verlinkt. Die Datensets sind in der Regel frei zugänglich (open access).