Forschungszentrum TRUST

Räumliche Transformation - Zukunft für Stadt und Land


Letzter Vorstand: Prof. Dr. Winrich Voß (Sprecher), Prof. Dr. Christina von Haaren (stellv. Sprecherin), PD Dr. Jörg Dietrich, Prof. Dr. Ulrike Grote, Dr. Daniela Kempa
Laufzeit:  (2012) 2016-2023
Förderung: Leibniz Universität Hannover

Was ist bzw. war TRUST?

Bereits 2012 gründeten Wissenschaftler:innen aus sechzehn Instituten an sieben Fakultäten der Leibniz Universität Hannover die gemeinsame Forschungsinitiative TRUST – Transdisciplinary  | rural and urban | spatial transformation. Ziel war es, die vielfältigen Kompetenzen zu bündeln und sich gemeinsam noch stärker in aktuellen Fragen von raumbezogener Planung und Raumentwicklung zu profilieren. Im August 2016 erhielt die Forschungsinitiative den Status eines Leibniz Forschungszentrums an der Leibniz Universität unter dem Titel "TRUST Räumliche Transformation – Zukunft für Stadt und Land".

Die TRUST-Beteiligten forschen zu drei thematischen Schwerpunkten: (1) Biodiversität und Ökosystemleistungen, (2) Ungleichheit, Risiko, Migration sowie (3) Gesellschaft, Verantwortung und Zusammenhalt. Diese Schwerpunkte werden durch die zwei übergreifende Themen (4) Theorien und (5) Wissenstransfer ergänzt. Zusammen bilden sie die fünf Forschungscluster in TRUST.

Wie wurde in TRUST gearbeitet?

Als inter- und transdisziplinäres Netzwerk, das Kompetenzen und Aktivitäten im Bereich der Raum und Transformationsforschung bündelte, verstand TRUST sich als Ansprechpartner für Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Anknüpfend an dieses Verständnis fand Wissenstransfer im Forschungszentrum in verschiedene gesellschaftliche Anwendungsbereiche statt. Forschungsergebnisse wurden über Lectures, Tagungen, Workshops, Veröffentlichungen und die Umsetzung von Pilotprojekten in Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Bildung kommuniziert und erprobt.

Beispiele für die Wissensvermittlung sind Bildungsangebote für Studierende, Forschende, regionale und lokale Akteur:innen sowie die Zivilgesellschaft, wie die Fortbildungsveranstaltung Geography Education oder das Programm „Public Climate School“. In weiteren Angeboten wurden auch Lernumgebungen für den Erwerb spezifischer Fähigkeiten geschaffen, z.B. zu den Themen Storytelling und Co-Produktion von Wissen. In wissenschaftlich ausgerichteten Veranstaltungen, wie zum Beispiel den TRUST lectures wurde der Austausch unter den Wissenschaftpartner:innen und mit externen Forschenden unterstützt. Themen dieser Veranstaltungsreihe waren z.B. „Verantwortung und Raum“, „Vom Wissen zum Handeln“, „Wissenschaft und Gesellschaft - Rollen, Wirkungen und Aufgaben“, „Raum und Krisen“ oder „Sustainable Globalisation“.

Neben Forschung und Wissenstransfer spielte auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs zu Methoden inter- und transdisziplinärer Forschung eine zentrale Rolle. Im gemeinsamen Promotionskolleg mit der Akademie für Raumentwicklung in der Leibnizgemeinschaft (ARL) forschten Doktorandinnen und Doktoranden zur Planung, Steuerung und Gestaltung der räumlichen Transformation im Spannungsfeld zwischen städtischen und ländlichen Räumen. Betreut wurden die Doktorandinnen und Doktoranden aus dem Professorium des Forschungszentrums; Mitarbeitende der ARL unterstützen die Promovierenden als Mentoren.

Die Aufnahme von Wissen aus der Gesellschaft in TRUST-Forschungsagenden erfolgt überwiegend in transdisziplinär ausgerichteten Projekten, auch durch sogenannte Reallabore (living labs), bei denen zivilgesellschaftliche Akteure Teil des Projektkonsortiums waren. Beispiele hierfür sind die Projekte Regiobranding, PlanSmart und Gute Küste Niedersachsen.

Wer war beteiligt?

Fakultät für Architektur und Landschaft

  • Institut für Freiraumentwicklung
  • Institut für Landschaftsarchitektur
  • Institut für Umweltplanung

Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie

  • Geödätisches Institut
  • Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft
  • Ludwig-Franzius-Institut f. Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen

Naturwissenschaftliche Fakultät

  • Institut für Didaktik der Naturwissenschaften
  • Institut für Geobotanik
  • Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie
  • Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie

Philosophische Fakultät

  • Institut für Soziologie
  • Historisches Seminar

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

  • Institut für Umweltökonomie und Welthandel

 

Im Februar 2023, nach über 10 Jahren gemeinsamer Aktivitäten, wurde das Forschungszentrum TRUST aufgelöst. Das Netzwerk führt die Ideen und Inhalte von TRUST jedoch in Forschungsprojekten und Forschungsanträgen fort.