Institut für Umweltplanung Forschung Forschungsprojekte
FoResLab: Future Lab towards Forests Resilient to Climate Change

FoResLab: Future Lab towards Forests Resilient to Climate Change

Leitung:  Prof. Dr. Ann-Kathrin Kößler
Team:  Lennart Stangenberg
Jahr:  2030
Förderung:  Lower Saxony Ministry of Science and Culture and the Volkswagen Foundation
Laufzeit:  2024 bis 2030

Hintergrund 

Der Klimawandel wirkt sich unmittelbar auf die Wälder in Mitteleuropa aus und stellt eine Herausforderung für die Art und Weise dar, wie Wälder unter derzeitigen und künftigen Bedingungen bewirtschaftet werden. Für den Erhalt und Schutz der zentralen Ökosystemfunktionen und –dienstleistungen die Wälder erbringen, werden dringend Lösungen benötigt, die Wälder resilient gegen den Klimawandel machen. Als eines von vier neuen Zukunftslaboren in Niedersachsen befasst sich das FoResLab – Future Lab towards Forests Resilient to Climate Change – mit einem stark inter- und transdisziplinären Ansatz mit der Frage: Wie können Wälder unter gegenwärtigen und zukünftigen Bedingungen widerstandsfähig gegen den Klimawandel gemacht werden? FoResLab bringt dabei Expert*innen der Universitäten Hannover, Göttingen und Braunschweig, der HAWK Universität Hildesheim, Holzminden und Göttingen, der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (NW-FVA), des Julius Kühn-Instituts und des Luxembourg Institute of Science and Technology sowie fünf Praxispartner (Nationalpark Hainich, Nationalpark Harz, Niedersächsische Landesforsten, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Stiftung Zukunft Wald) zusammen und gewährleistet so eine enge Verknüpfung von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Aufbau

Organisiert in drei Plattformen und 13 Teilprojekten wird FoResLab neue Wege der inter- und transdisziplinären Forschung, der Wissenschaftskommunikation und des Wissenstransfers beschreiten.

In der Experimentellen Plattform werden relevante Ökosystemfunktionen und –dienstleistungen in sechs hochgradig instrumentierten Wäldern unter Verwendung neuester Fast-Echtzeit-Sensorik untersucht, um Indikatoren für die Resilienz der Wälder gegenüber dem Klimawandel abzuleiten. Die experimentelle Plattform stellt sowohl Digitale Zwillinge bereit als auch einen Online-Wald-Wasserstress-Monitor. Die Gesellschaftsplattform wird eng mit relevanten Interessengruppen zusammenarbeiten, um herauszuarbeiten, welche gesellschaftlichen und ökonomischen Aspekte für die Gestaltung von Managementplänen für resiliente Wälder wichtig sind.

Beteiligung des IUPs und Ziele

Die Arbeitsgruppe Umweltverhalten und Planung des IUP leitet die gesellschaftliche Plattform und führt das Teilprojekt 11 durch: „Understanding stakeholders’ preferences and creating support for sustainable forest trajectories“.

Ziel dieses Projekts ist es, die sozioökologische Resilienz durch die Berücksichtigung der Interessen der Stakeholder zu stärken. Das Teilprojekt identifiziert zunächst Schlüsselakteure auf Landesebene und an Untersuchungsstandorten. Durch Interviews erfassen die Forschenden die Wahrnehmungen, Motivationen und Hindernisse der Stakeholder für die Waldtransformation. In Workshops entwickeln Stakeholder und Expert*innen gemeinsam lokale Transformationspfade. Die Ergebnisse bilden einen Rahmen für zukünftige Initiativen. Darüber hinaus untersucht das Teilprojekt, wie Stakeholder Waldfunktionen priorisieren und beurteilt ihre Bereitschaft, Transformationsbemühungen zu unterstützen. Ökonomische Experimente helfen, die jeweiligen Präferenzen für Waldmerkmale zu identifizieren. Abschließend entwickeln die Forschenden Verhaltensstrategien, um die öffentliche Unterstützung für die Waldtransformation zu stärken und deren Wirksamkeit in einer randomisierten kontrollierten Studie zu bewerten.

Unterstützung für die Waldtransformation zu stärken und deren Wirksamkeit in einer randomisierten kontrollierten Studie zu bewerten.

IUP Forscher*innen: Prof. Dr. Ann-Kathrin Kößler, Lennart Stangenberg

Gesamtprojektkoordination: Prof. Dr. Alexander Knohl, Dr. Miriam Teuscher, Georg-August-Universität Göttingen

More information: https://www.uni-goettingen.de/de/foreslab/692247.html

FoResLab is funded by the zukunft.niedersachsen program of the Lower Saxony Ministry of Science and Culture and the Volkswagen Foundation.