Interesse am Thema Umweltgerechtigkeit oder einer Postdoc-Mitarbeit im Bereich Landschaftsplanung?
![](/typo3temp/assets/_processed_/d/4/csm_a0acfffffe5898f0c7f1f0095052ff194914691b-fp-5-2-0-0_0d3b002a14.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/d/4/csm_a0acfffffe5898f0c7f1f0095052ff194914691b-fp-5-2-0-0_b4dd43fced.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/d/4/csm_a0acfffffe5898f0c7f1f0095052ff194914691b-fp-5-2-0-0_09ed2c3d3b.jpg)
Themen und Forschungsfragen
Die Arbeitsgruppe konzentriert sich auf die Analyse und Mitgestaltung von Governance- und marktbasierten Ansätzen, die die gezielte Bereitstellung gesellschaftlich erwünschter Ökosystemleistungen und den Erhalt der Biodiversität fördern. Wir legen besonderen Wert auf finanzielle Anreizinstrumente und freiwillige Kooperationen sowie deren Wechselwirkungen mit regulatorischen Rahmenbedingungen. Unser Forschungsschwerpunkt liegt insbesondere auf: a) dem Verständnis der individuellen Perspektiven von Akteuren und wie diese verschiedene Governance-Ansätze beeinflussen können, b) der Interaktion verschiedener Akteure und ihrer Aufteilung von Governance-Aufgaben sowie c) der Verhaltensreaktion einzelner Landnutzer auf politische Maßnahmen.
Forschungsansatz: Unser Team verfügt über Expertise in der Umsetzung transdisziplinärer Forschung und der Mitgestaltung von Forschung mit lokalen Akteuren im Rahmen einzelner Projekte. Ein Beispiel für unser Engagement ist die Ausgründung von Agora Natura Startup (Marktplatz für Biodiversität in Deutschland).
Theoretischer Hintergrund: Unser Team arbeitet insbesondere in den Bereichen ökologische Ökonomie, Verhaltensökonomie und Institutionenökonomik.
Forschungsschwerpunkte: Wir konzentrieren uns auf Themen wie die Bezahlung von Ökosystemleistungen, kollektive Bezahlung von Ökosystemleistungen, Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Wertschöpfungsketten sowie marktbasierte Lösungen.
Methoden: Unser Methodenspektrum umfasst ein gemischtes Portfolio, das quantitative, gemischte und qualitative Methoden einschließt.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite unserer Arbeitsgruppe am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
Leitung der Arbeitsgruppe
Prof. Dr. Bettina Matzdorf
![](https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/8/6/csm_Matzdorf__Bettina_3-2_6db3e830b2.jpg)
![](https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/8/6/csm_Matzdorf__Bettina_3-2_55eecfa459.jpg)
![](https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/umwelt/Institut/Personenverzeichnis/Mitarbeiterfotos/Matzdorf__Bettina_3-2.jpg)